Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haartrockner

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Fön)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fön ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Schreibweise Föhn siehe Föhn (Begriffsklärung).
Foen (um 1946)
Haartrockner von AKA electric (um 1970)

Ein Haartrockner, Fön bzw. Foen (als registrierte Wortmarke)[1] oder Föhn (auch Heißluftdusche) ist ein elektrisches Gerät zum Trocknen feuchter Haare, etwa nach der Haarwäsche, dem Schwimmen oder dem Baden.

Die Firma Sanitas brachte 1908 den ersten Haartrockner unter der Modellbezeichnung Foen heraus, die heute zum Synonym für diese Gerätegattung geworden ist. Die Marke FOEN wurde 1957 von der AEG übernommen, die zuvor mit dem Begriff Heißluftdusche geworben hatten. Irrtümlich wird vielfach angenommen, AEG sei Urheber der Marke.

Die Wörter Fön, Foen und Föhn

Die Bezeichnung „Fön“ ist vom Föhnwind abgeleitet.

Die Wort-Bildmarke „Foen“ ist auf die Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development in Nürnberg registriert,[1] weshalb nur diese Firma das Recht besitzt, ihre Produkte mit diesem Namen zu versehen.

Vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde die übliche Bezeichnung für Haartrockner genauso wie der Markenname „Fön“ geschrieben, sodass das Wort vom Föhnwind, der sich schon vorher mit h schrieb, unterschieden werden konnte. 1996 wurde diese Schreibweise in „Föhn“ geändert; die Wortmarke „Fön“ ist davon nicht betroffen.

Funktionsweise

Seiten- und Frontalansicht eines geöffneten Haartrockners

Mit einem Gebläse wird Luft über stromdurchflossene Heizdrähte geleitet. Die Wendeln sind auf isolierenden Glimmerplatten aufgewickelt. Die so erzeugte Warmluft wird durch das handtuchtrockene Haar geblasen; dabei sollte man eine Überhitzung des Haares vermeiden. Wassermoleküle im Innern des Haares könnten ansonsten Reaktionen zeigen, die den Haarstrang zerstören.

Einige Hersteller bieten Modelle mit eingebautem Ionisator an, welcher eine antistatische Wirkung auf die Haare haben soll. Ein Vergleich der Stiftung Warentest ergab jedoch, dass die mit Ionisator beworbenen Haartrockner verglichen mit konventionellen Modellen keine signifikante Verbesserung bezüglich der statischen Aufladung von Haaren zeigten.[2]

Gefahren

Jährlich sterben in Deutschland zwei bis drei Personen durch den falschen Umgang mit Haartrocknern in Baderäumen. Ein in die wassergefüllte Wanne gefallener Föhn kann für jemanden, der darin sitzt, tödlich sein, auch wenn das Gerät nur angesteckt und nicht eingeschaltet ist, da mancherorts noch veraltete Elektroinstallationen ohne den vorgeschriebenen Fehlerstrom-Schutzschalter für den Personenschutz vorhanden sind.[3]

Trockenhaube

Trockenhaube Fingerföhn (1950er Jahre)

Eine Trockenhaube (kurz Haube) ist ein elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen der Haare, bei dem ein glockenartiges, an eine Haube erinnerndes Teil, dem die Heißluft entströmt, über den Kopf gestülpt wird.

Geschichte

Haartrockner aus der Anfangszeit

1890 hatte der Franzose Alexander Godefroy den Vorläufer eines Haartrockners in Paris in seinem Haarsalon. Um 1900 produzierte das deutsche Unternehmen AEG einen elektrischen Haartrockner.[4] 1911 ließ Gabriel Kazanjian ein Patent für einen Haartrockner in den Vereinigten Staaten schützen. In Frankreich bringt 1926 der Ingenieur Léon Thouillet den ersten Haartrockner bei Calor heraus[5] In den 1950er Jahren wurden die ersten Haartrockner aus Plastik hergestellt und in den folgenden Jahrzehnten erfolgte in mehreren Schritten eine Verkleinerung, damit die Geräte leichter, effizienter und handlicher wurden. Jean Mantelet, Ingenieur bei Moulinex, führte die Pistolenform ein. In den letzten Jahrzehnten wurde der Haartrockner zum Designobjekt.

Sonstiges

Ein Werkzeug mit gleichem Funktionsprinzip aber meist deutlich höherer Arbeitstemperatur und anderem Einsatzzweck ist das Heißluftgebläse (Heißluftpistole).

Weblinks

 Commons: Haartrockner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Haartrockner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Föhn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Trockenhaube – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haartrockner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.