Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ewald Jauch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ewald Jauch (geb. 23. April 1902 in Schwenningen; gest. 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Neuengamme und Lagerführer im Neuengammer Außenlager am Bullenhuser Damm sowie Schandelah.

Leben

Jauch war ab 1940 Mitglied der SS-Lagermannschaft des KZ Neuengamme und dort 1944 zeitweise Rapportführer im Stammlager.[1] Von Mai 1944 bis August 1944 war Jauch Kommandoführer im Außenlager Schandelah.[2] Ab November 1944 fungierte Jauch als Kommandoführer im Außenlager Bullenhuser Damm, sein Stellvertreter war Johann Frahm. Das Außenlager, ein ehemaliges Schulgebäude am Bullenhuser Damm 92–94, wurde bis zum 20. April 1945 geräumt. In der Nacht zum 21. April 1945 wurden 20 jüdische Kinder, die im KZ Neuengamme für TBC-Experimente von dem Arzt Kurt Heißmeyer missbraucht worden waren, samt ihren Pflegern zur Verwischung des Verbrechens zusammen mit sowjetischen Kriegsgefangenen erhängt. Jauch war an den Erhängungen beteiligt.[3]

Ende April 1945 setzte sich Jauch aus Hamburg ab und flüchtete in sein Elternhaus nach Schwenningen. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Jauch in Schwenningen festgenommen und im Internierungslager Eselheide bei Paderborn interniert.[4] Im Juli 1946 wurde er im Curiohaus bei einem der Folgeprozesse des Neuengamme-Hauptprozesses wegen der Kindermorde am Bullenhuser Damm angeklagt.[3] Jauch wurde zum Tode durch den Strang verurteilt und am 11. Oktober 1946 mit Frahm im Gefängnis Hameln hingerichtet.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. - Die Täter
  2. Heike Petry: Schandelah. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. C. H. Beck Verlag, München 2007, S. 521.
  3. 3,0 3,1 Marc Buggeln: Hamburg-Rothenburgsort (Bullenhuser Damm). In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. C. H. Beck Verlag, München 2007, S. 415.
  4. Günther Schwarberg: Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm, Göttingen 1988, S. 76f.
  5. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 285.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ewald Jauch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.