Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evangelische Akademie Bad Boll

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In der Villa Vopelius in der Evangelischen Akademie Bad Boll wird Blumhardts Literatursalon präsentiert

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist die älteste der nach dem Zweiten Weltkrieg neu entstandenen Evangelischen Akademien in Deutschland. Ihr Sitz ist der Kurort Bad Boll am Fuß der Schwäbischen Alb. Ziel der Akademiearbeit ist es, am „dritten Ort“ den Dialog zwischen „Kirche und Gesellschaft“ zu führen. Jährlich veranstaltet die Akademie etwa 400 Tagungen und ist an weiteren rund 1000 Veranstaltungen in Württemberg und bundesweit beteiligt. In das große Areal mit Tagungsräumen, Symposion (Speisesaal), Hotelbetrieb und Kapelle kommen jährlich durchschnittlich 20.000 Gäste.

Die Tagungen werden von mehr als 30 Studienleitern und einem Geschäftsführenden Direktor (seit 2013 Jörg Hübner [1]) vorbereitet und durchgeführt. Um einer Überalterung der Tagungsteilnehmer vorzubeugen, richtet die Akademie Bad Boll ihre Arbeit vor allem auf beruflich und thematisch geprägte Zielgruppen aus.

Geschichte

Die Evangelische Akademie Bad Boll wurde am 29. September 1945, dem Michaelistag, gegründet. Gründer waren der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Theophil Wurm und Pfarrer Eberhard Müller. Symbol der Akademie ist die Brücke.

In der Vergangenheit waren an der Akademie als Geschäftsführende Direktoren die Theologen Christoph Bausch (1972–1988), Manfred Fischer (1988–1996), Jo Krummacher (1996–2005) und Joachim L. Beck (2006-2013) tätig. Bekannte "Studienleiter" waren u.a. Wolfgang Böhme, Thilo Fitzner, Klaus Hirsch, Thomas Schlag und Hans-Joachim Thilo.

Zahlreiche Institutionen, Gesetze und Initiativen verdanken ihr Entstehen den Diskursen in Bad Boll, z. B. die Aktion Gemeinsinn, die Christliche Presse Akademie, der Kronberger Kreis, die Ausbildung zum Anwalt des Kindes oder der Verein zur Alphabetisierung. 1988 wurde hier auf einer Vikarstagung die Ökumenische Initiative Mittelamerika gegründet, die in der Entwicklungspolitik und Menschenrechtsarbeit tätig ist.[2] Die Studienleiter haben mit internationalen Tagungsprojekten viel zum Ruf der Akademie als Stätte des Diskurses beigetragen.

In Erinnerung an die in Bad Boll tätigen Theologen Christoph Blumhardt und Johann Christoph Blumhardt hat die Akademie im Jahr 2005 „Blumhardts Literatursalon“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach eingerichtet. Ihren Stiftungstag begeht die Akademie jährlich mit einer „Michaelisakademie“.

Heute gibt es im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) weitere 18 evangelische und zahlreiche Katholische Akademien. Die Evangelische Akademie Bad Boll sieht sich auch als Vorbild und Impulsgeberin weiterer Tagungsstätten in Österreich, der Schweiz, in Griechenland, Südkorea, in Japan und in Afrika.

Inzwischen haben mehr als eine Million Menschen Tagungen und Veranstaltungen der „schwäbischen Querdenkerzelle“ besucht.

Struktur

Die Dialogteams und Fachteams der Akademie arbeiten in vier Themenbereichen:

  1. Internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung
  2. Wirtschaft, Technik, Arbeit
  3. Politik, Recht, Gemeinwohl
  4. Theologie, Kultur, Bildung

Mit folgenden Fachdiensten leistet die Akademie spezifische Hilfestellungen für Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen:

  1. Studienbegleitprogramm für Studierende aus Asien, Afrika und Lateinamerika in Baden-Württemberg (STUBE-BW) für ca. 1000 ausländische Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg,
  2. Akademie für Führung und Verantwortung (AFV)
  3. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) mit Wirtschafts- und Sozialpfarrämtern in Stuttgart, Heilbronn, Ulm, Reutlingen,
  4. Treffpunkt Senior Stuttgart,
  5. Freizeit, Sport, Tourismus,
  6. Gesellschaftspolitische Jugendbildung und
  7. Gesellschaftsdiakonische Kurse für Ausbildungsvikare.

Ein zwölfköpfiges Kuratorium (Vorsitzender: Werner Stepanek) ist für die Besetzung der Direktionsstellen und für die Feststellung des Haushalts der Akademie verantwortlich; ein fünfzehnköpfiger Konvent mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und Repräsentanten gesellschaftlicher Felder berät die Direktion.

Die Evangelische Akademie Bad Boll gehört zum Verein Evangelische Akademien in Deutschland, zur Ecumenical Association of Academies and Lay Centers in Europe (EAALCE) und zum globalen Akademienetz Oikos-Net.

Ökologie

Die Akademie Bad Boll hat eine Vorreiterrolle in der ökologischen Ausrichtung ihrer Hauswirtschaft übernommen und ist in den zurückliegenden Jahren dafür mehrfach ausgezeichnet worden (z. B. BioStar 2003). Im November 2003 wurde die Akademie Bad Boll nach der europäischen Ökoauditverordnung EMAS zertifiziert. Die Akademie ist eine von zehn evangelischen und katholischen Einrichtungen, die im mit EU-Mitteln geförderten Projekt „Sustainable Churches“ gemeinsam mit KATE e. V. den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems entwickeln und erproben.

Literatur

  • Albrecht Daur/Christoph Schubert (Hrsg.), Eberhard Müller – Bestand hat, was im lebendigen Menschen weiterwirkt, Grafschaft 1997, ISBN 3-929304-23-6
  • Manfred Fischer, Aufbruch zum Dialog. Auf dem Weg zu einer Kultur des Gesprächs. Fünfzig Jahre Evangelische Akademie Bad Boll, Stuttgart 1995, ISBN 3-7918-3185-2
  • Martin Gernot Meier, Freiheit und Verantwortung. Die Christliche Presse Akademie. Ein Engagement für den demokratischen Journalismus in Reaktion auf das Dritte Reich, Erlangen 2003, ISBN 3-933992-06-0
  • Eberhard Müller, Bekehrung der Strukturen. Konflikte und ihre Bewältigung in den Bereichen der Gesellschaft, Zürich 1973, ISBN 3-290-11321-3
  • Thomas Sauer, Westorientierung im deutschen Protestantismus? Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd.2), München 1999, ISBN 3-486-56342-4
  • Rulf Jürgen Treidel, Evangelische Akademien im Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung (Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte Bd. 22), Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016878-9
  • Albrecht Esche, Reich Gottes in Bad Boll – Die Stätten der Blumhardts und ihre Geschichten, Edition Akademie Bd. 10, Bad Boll 2005

Weblinks

Belege

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evangelische Akademie Bad Boll aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.