Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Europäischer Kulturraum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obwohl es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Europäischer Kulturraum gibt, kommt er in der öffentlichen Diskussion vielfach vor.

Bedeutung des Begriffes in der europäischen Kulturgeschichte

In der europäischen Kulturgeschichte wird der Begriff des Kulturraumes für kulturell verbundene Gebiete unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit verwendet. Beispiele für derartige europäische Kulturräume sind große geographische Einheiten wie der Balkan ebenso wie geographisch schwerer abgrenzbare Gebiete, beispielsweise das Rheinland oder historisch gewachsene Gebiete, zum Beispiel Limburg (historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, heute zu den Niederlanden (Limburg (Niederlande)) und Belgien (Limburg (Belgien)) gehörend).

Als weitere europäische Kulturräume gelten der bayerisch-österreichische Kulturraum und der mitteleuropäische Kulturraum.

Bedeutung des Begriffes für die Kulturpolitik der EU

Die Europäische Union (EU) will mit ihrer Kulturpolitik „einen Beitrag zur Entfaltung der Kulturen der Mitgliedstaaten unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Vielfalt sowie gleichzeitiger Hervorhebung des gemeinsamen kulturellen Erbes“ (Art. 151 EGV) leisten. Das wichtigste finanzielle Instrument für den Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt in Europa ist das Programm Kultur 2000. Dieses fördert vor allem Projekte, die eine europäische Dimension aufweisen und so „einen gemeinsamen Kulturraum schaffen“[1]. Die Schaffung eines „europäischen Kulturraum“ ist damit offizielles Ziel der kulturellen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU.[2] So hat es auch das Europäische Parlament am 5. September 2001 in einer Entschließung über die kulturelle Zusammenarbeit in Europa beschlossen.[3] Eine genaue Definition des Begriffs „europäischer Kulturraum“ fehlt jedoch in offiziellen europäischen Dokumenten. In einer Broschüre über „Die Europäische Union und die Kultur“ schrieb die Kommission 2001: „Allmählich entsteht ein europäischer Kulturraum.“[4] Aus offizieller Sicht ist der europäische Kulturraum daher noch nicht existent, sondern ein zu erreichendes Ziel.

Im „Europäischen Kulturportal“ der Europäischen Kommission findet sich zur Ausprägung eines Kulturraumes der Hinweis, dass Liechtenstein wegen seiner geringen Größe „nie ein in sich abgeschlossener Kulturraum“ war.[5]

Literatur

Quellen

  1. Europäische Kommission: Kulturelle Vielfalt, in: dies.: Gesamtbericht über die Tätigkeit der Europäischen Union, Brüssel, Luxemburg: 2006, S. 120f. ISBN 92-79-00589-8 [1]
  2. Europäische Kommission: Kulturelle Zusammenarbeit, auf: dies.: Europäisches Kulturportal (7. Juli 2006) (Memento vom 14. November 2013 im Internet Archive)
  3. Europäisches Parlament: Entschließung des Europäischen Parlaments zur kulturellen Zusammenarbeit in der Europäischen Union (2000/2323(INI)), in: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C72E vom 21. März 2002, S. 144. pdf
  4. Europäische Kommission: Ein Europa der Völker bauen. Die Europäische Union und die Kultur, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2002. ISBN 92-894-3176-8 pdf
  5. Europäische Kommission: Liechtenstein, auf: dies.: Europäisches Kulturportal (7. Juli 2006)

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Europäischer Kulturraum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.