Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Euphonie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Euphonie, Wohlklangslaut und Epenthese überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Otfried Lieberknecht 10:28, 25. Nov. 2011 (CET)

Der Begriff Euphonie (griechisch εὐφωνία (euphōnía): „gute/schöne Stimme“ oder „Wohlklang“, auch Eufonie) bezeichnet in der Musik-, Literatur- und Sprachwissenschaft/Linguistik einen Wohlklang oder Wohllaut.[1]

Beispiele für Euphonie in der Linguistik

In der Linguistik sind es Lauteinschübe in Wörtern, denen ein euphonischer Charakter zugeschrieben wird. Ein Beispiel aus der deutschen Sprache ist das „t“ in dem Wort „hoffen-t-lich“. Das „t“ ist nur aus Gründen des Wohlklanges und zur Erleichterung der Aussprache eingeschoben worden. Ein anderes Beispiel ist das „n“ in Wörtern wie „amerika-n-isch“, wo es der Vermeidung eines Hiats/Hiatus, also der Verhinderung der unmittelbaren Folge von zwei Vokalen, dient.

In der Regel sind diese sogenannten Lauteinschübe (Epenthesen) nicht im strikten Sinn etymologisch begründbar, weshalb neben dem leichteren Sprechfluss eben der verbesserte Wortklang als mögliche Begründung herangezogen wird. (Vergleiche hierzu auch die Liaison im Französischen.)[2]

Euphonie in der Musik und im Sprachgebrauch

Zur besseren Erbauung wird bei Musikdarbietungen oft ein Euphonie angestrebt,[3] ähnlich gilt bei der Wortauswahl im alltäglichen Sprachgebrauch.[4]

Das Gegenteil einer Euphonie ist eine Kakophonie.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zur Problematik des Begriffs in Literatur- und Sprachwissenschaft in Bezug auf Wohlklang in Gedichten siehe: Vivien Altmann, & Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 75f. ISBN 978-3-9802659-5-9.
  2. Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3., verm. und bearb. Aufl. Francke, Tübingen/Basel 1997, S. 65f. ISBN 3-8252-1526-1
  3. Umjubelte Meisterwerke der Kammermusik "Die Klarinettistin musizierte einfühlsam, als führender Part inmitten des Quartett-Ensembles, euphonisch vom tiefen bis zum hohen Register.", abgerufen am 30. Oktober 2015
  4. [1] "Damit das Rülpsen nicht so brutal klingt, wird der Vorgang euphonisch (wohlklingend) auch als Bäuerchen machen bezeichnet.", abgerufen am 30. Oktober 2015

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Euphonie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wohlklang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Euphonie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.