Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugenio Calabi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eugenio Calabi

Eugenio Calabi (* 11. Mai 1923 in Mailand[1]; † September 2023) war ein italienischer Mathematiker mit Fachgebiet Differentialgeometrie.

Leben

Calabi studierte am Massachusetts Institute of Technology mit dem Bachelorabschluss 1946 und an der University of Illinois mit dem Masterabschluss 1947. 1950 erhielt er an der Princeton University, an der er seit 1947 Instructor war, seinen Ph.D. Calabis betreuender Professor war Salomon Bochner. 1951 wurde er Assistant Professor an der Louisiana State University und 1955 Assistant Professor und danach Professor an der University of Minnesota.

1964 wurde Calabi zum Professor für Mathematik an der University of Pennsylvania, seit 1969 auf dem „Thomas A. Scott-Lehrstuhl“. 1973 bis 1976 stand er der Mathematik Fakultät vor. 1994 wurde er emeritiert.

1958/59 war er am Institute for Advanced Study. 1962/63 war er Guggenheim Fellow. Er war Fellow der American Mathematical Society.

Seine Arbeit über Kähler-Metriken führte zur Entwicklung der Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die zu seiner wichtigsten Arbeit zählen. Er vermutete 1954[2], dass Kähler-Mannigfaltigkeiten mit verschwindender erster Chernklasse Ricci-flache[3] Kähler-Metriken haben (was gleichzeitig Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten definiert), bewiesen von Shing-Tung Yau 1977.

1962 hielt er einen Vortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Operational calculus in several variables).

Calabi hatte die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Er war ab 1952 verheiratet und hatte ein Kind.

Er starb im September 2023 im Alter von 100 Jahren.[4]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Calabi The space of Kähler metrics, Proc. Internat. Congress Math. Amsterdam, 1954, S. 206–207, On Kähler manifolds with vanishing canonical class, in Algebraic geometry and topology. A symposium in honor of Solomon Lefschetz, Princeton University Press, 1957, S. 78–89
  3. das heisst verschwindende Ricci-Krümmung
  4. Tribute to Eugenio Calabi. In: ihes.fr. 27. September 2023, abgerufen am 27. September 2023 (english).

Weblinks

 Commons: Eugenio Calabi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugenio Calabi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.