Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Esther Philipse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Esther Jeanette Zwaap-Philipse (geb. 15. Februar 1913 in Rotterdam; gest. 8. Oktober 1944 in KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Sängerin und Schauspielerin.

Leben

Esther Philipse war die Tochter von David Joseph Philipse und Judith Frieser. Sie heiratete den Arzt Salomon Zwaap und hatte mit ihm zwei Söhne. Philipse hatte als junge Künstlerin erste Auftritte in den Niederlanden.

Nach der deutschen Besetzung der Niederlande 1940 wurde sie 1943 aus rassistischen Gründen mit ihrer Familie im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Dort wirkte sie an den von Max Ehrlich gestalteten Theaterabenden mit.[1] Am 6. September 1944 wurde Zwaap–Philipse in das Ghetto Theresienstadt transportiert.[2] Am 6. Oktober 1944 wurde sie in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und nach ihrer Ankunft mit ihren Söhnen ermordet. Ihr Mann wurde am 1. Oktober 1944 in Auschwitz ermordet, ihre Eltern im Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor.

Literatur

  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 270f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Westerbork, Programmzettel bei aufrichtigs.com
  2. Esther Zwaap-Philipse, bei holocaust.cz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Esther Philipse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.