Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Es wolle Gott uns gnädig sein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Text im Erfurter Enchiridion, 1524

Es wolle Gott uns gnädig sein (Original Es wolt uns got genedig sein, auch Es wollt uns Gott genädig sein) ist ein Kirchenlied, dessen Text Martin Luther nach Psalm 67 verfasste. Es erschien 1524 erstmals gedruckt und ist im Evangelischen Gesangbuch Nr. 280.

Geschichte

Nachdem Martin Luther 1522 die Psalmen in die deutsche Sprache übertragen hatte, entstand bei ihm die Idee, den Inhalt auch in singbarer Form als Strophenlied wiederzugeben. Ende 1523 äußerte er diesen Gedanken in einem Brief an Georg Spalatin.

Am Johannistag (24. Juni) 1524 wurde sein Lied Es wolt Got uns genedig sein in Magdeburg von einem alten Tuchmacher als Einblattdruck (Flugblatt) verteilt und gesungen, gemeinsam mit Aus tiefer Not schrei ich zu dir. Der alte Mann wurde daraufhin bestraft. Im gleichen Jahr erschien das Lied in Luthers Ein weyse Christliche Messe zu halten und zum Tisch Gottis zu gehen sowie im Erfurter Enchiridion.

Text

Liedtext (EG-Fassung)

Psalm 67 (Luther 1984)

Es wolle Gott uns gnädig sein
und seinen Segen geben,
sein Antlitz uns mit hellem Schein
erleucht zum ewgen Leben,
dass wir erkennen seine Werk
und was ihm lieb auf Erden,
und Jesus Christus, Heil und Stärk,
bekannt den Heiden werden
und sie zu Gott bekehren.

So danken, Gott, und loben dich
die Heiden überalle,
und alle Welt, die freue sich
und sing mit großem Schalle,
dass du auf Erden Richter bist
und lässt die Sünd nicht walten;
dein Wort die Hut und Weide ist,
die alles Volk erhalten,
in rechter Bahn zu wallen.

Es danke, Gott, und lobe dich
das Volk in guten Taten;
das Land bringt Frucht und bessert sich,
dein Wort ist wohlgeraten.
Uns segne Vater und der Sohn,
uns segne Gott der Heilig Geist,
dem alle Welt die Ehre tu,
vor ihm sich fürchte allermeist.
Nun sprecht von Herzen: Amen.

Gott sei uns gnädig
und segne uns,
er lasse uns sein Antlitz leuchten,

dass man auf Erden erkenne seinen Weg,

unter allen Heiden sein Heil.



Es danken dir, Gott, die Völker,
es danken dir alle Völker.
Die Völker freuen sich und jauchzen,

dass du die Menschen recht richtest

und regierst die Völker auf Erden.



Es danken dir, Gott, die Völker,
es danken dir alle Völker.
Das Land gibt sein Gewächs;

es segne uns Gott, unser Gott!
Es segne uns Gott,

und alle Welt fürchte ihn!

Melodie

Die genaue Herkunft der Melodie ist unklar. Eine ähnliche Weise wurde zwischen 1522 und 1524 von Ludwig Senfl als Musik aus dem 15. Jahrhundert gedruckt. 1524 wurde sie von Matthäus Greiter verwendet.

Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Gustav Mahler und zahlreiche weitere Komponisten schufen Choralbearbeitungen zu diesem Lied.

Literatur

  • Martin Evang, Ilsabe Alpermann (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 23, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017. ISBN 978-3-525-50346-1. S. 28-36.

Weblinks

 Wikisource: Es wolt vns got genedig sein – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Es wolle Gott uns gnädig sein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.