Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Neef

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Neef (geb. 16. April 1908 in Dresden; gest. 7. Juli 1984 ebenda) war ein deutscher Geograph. Er gilt – gemeinsam mit Carl Troll (1899–1975) und Josef Schmithüsen (1909–1984) – als einer der Begründer der Landschaftsökologie, die er theoretisch und methodologisch weiter entwickelt hat.

Leben

Ernst Neef studierte Geographie und Geologie an den Universitäten in Innsbruck und Heidelberg. 1932 promovierte er mit der geomorphologischen Arbeit „Die Landformen des Bregenzer Waldes“ zum Dr. phil. Danach war er von 1932 bis 1936 am Geographischen Institut der Technischen Hochschule Dresden tätig. Er war seit 1933 Mitglied der NSDAP und SA [1]. Nach seiner Habilitation mit der Schrift „Studien zur Landwirtschaftsgeographie von Sachsen“ wurde er 1936 an die Technische Hochschule Danzig berufen. Seine Lehrtätigkeit wurde durch die Kriegsjahre unterbrochen, in denen er unter anderem als Meteorologe tätig war. Nach 1945 arbeitete Ernst Neef in der Dresdner Stadtplanung, bis er 1949 einen Ruf an die Universität Leipzig erhielt, wo er das Geographische Institut wieder aufbaute, das er bis 1959 leitete.

Von 1959 bis zu seiner Emeritierung war er an der TH, später TU Dresden tätig, zunächst als Direktor des Instituts für Geographie, nach der dritten Hochschulreform in der DDR als Professor für Geographie an der Sektion Geodäsie und Kartographie. In den Leipziger und Dresdner Jahren entstanden seine hauptsächlichen Arbeiten zur geographischen Landschaftsforschung. Während der Tätigkeit in Dresden setzte er sich außerdem aktiv für das interdisziplinäre Zusammenwirken von Umweltwissenschaften und technischen Wissenschaften ein.

Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Heimatforschung des Geographischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der DDR war er hinsichtlich der Themengebietes Geographie an der Herausgabe der Reihe Werte unserer Heimat beteiligt. Im Jahr 1959 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

Auch nach seiner Emeritierung hatte er in der von ihm gegründeten Arbeitsgruppe „Landschaftshaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften eine fachliche Basis für die Arbeiten im letzten Lebensjahrzehnt, die unter anderem der Kulturlandschaftsforschung gewidmet waren.

Einer seiner Promotionsstudenten war Karl Mannsfeld.

Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • Deutsche Kulturleistungen im Ostseeraum. Schriften der Adolf Hitler-Schule, Schulungsburg Deutscher Osten, Gauleitung Danzig-Westpreussen, 1938, S. 1–36.
  • Landesplanung und geographische Forschung. In: Ber. Dt. Landeskunde 7, 1949/50, H.2, S. 310–332.
  • Zur Genese des Formenbildes der Rumpfgebirge. Petermanns Geogr. Mitt. 99, 1955, S. 183–192.
  • (Hrsg. und Mitautor:) Das Gesicht der Erde. Brockhaus-Taschenbuch der Physischen Geographie. Mit einem ABC. 1. Auflage 1956; mehrere Auflagen.
  • (mit G. Schmidt und M. Lauckner:) Landschaftsökologische Untersuchungen an verschiedenen Physiotopen in Nordwestsachsen. In: Abh. Sächs. Akad. Wiss., Math.-Nat. Kl. 47, H. 1, 1961, S. 1–112.
  • Elementaranalyse und Komplexanalyse in der Geographie. In: Leopoldina 8./9. Jg. Reihe 3, 1962/63, S. 177–189.
  • Topologische und chorologische Arbeitsweisen in der Landschaftsforschung. In: Petermanns Geogr. Mitt. 107, 1963, S. 249–259.
  • Zur Frage des gebietswirtschaftlichen Potentials. In: Forschungen und Fortschritte 40, 1966, H. 3, S. 65–70.
  • Die theoretischen Grundlagen der Landschaftslehre. Gotha/Leipzig 1967.
  • Der Stoffwechsel zwischen Gesellschaft und Natur als geographisches Problem. In: Geogr. Rundschau 21, 1969, S. 435–459.
  • Geographie und Umweltwissenschaft. In: Petermanns Geogr. Mitt. 116, 1972, S. 81–88.
  • Nebenwirkungen gesellschaftlicher Aktivitäten im Naturraum. In: Petermanns Geogr. Mitt. 120, 1976, S. 141–144.
  • (Hrsg.) Sozialistische Landeskultur – Umweltgestaltung – Umweltschutz. Brockhaus Handbuch, mit einem ABC. Leipzig 1977.
  • Der Verlust der Anschaulichkeit und das Problem der Kulturlandschaft In: Sitz.-Ber. Sächs. Akad Wiss. Leipzig, Math.-Nat. Kl. 115, H. 6, S. 1–34.
  • (Hrsg. H. Barthel) Ausgewählte Schriften. Ergänzungsheft 283 zu Petermanns Geogr. Mitt., Gotha 1983.
  • Über den Begriff „Komplementarität“ in der Geographie. In: Petermanns Geogr. Mitt. 129, 1985, S. 141–142.

Literatur

  • Rainer W. Gärtner: Neef, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 23 (Onlinefassung).
  • G. Haase: Zum Gedenken an Ernst Neef. In: Petermanns Geogr. Mitteilungen 129 (1985), S. 142-144
  • E. Lehmann: Ernst Neef – 16. April 1908–7. Juli 1984. Mit Bibliographie. In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1983-1984, Berlin 1986, S. 219-236
  • H. Leser: Ernst Neef und die landschaftsökologische Forschung. In: Die Erde 116 (1985), S. 1-6
  • K. Mannsfeld, H. H. Neumeister (Hrsg.): Ernst Neefs Landschaftslehre heute. Ergänzungsheft 294 zu Petermanns Geogr. Mitteilungen, Gotha und Stuttgart 1999
  • H. Richter: Ernst Neef. In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, Bd. 6. 1984. S. 35-39

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kappelt, Olaf: Braunbuch DDR.Nazis in der DDR, S.89
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Neef aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.