Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Carlebach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Carlebach (geb. 1838; gest. 26. März 1923 in Heidelberg) war ein Buchhändler, großherzoglich badischer Hofantiquar und Vorsitzender des Synagogenrats.

Nach der Buchhändlerlehre in London bei Nikolaus Trübner war er bei Heinrich Brockhaus in Leipzig tätig. Von Mannheim kommend eröffnete er am 15. Oktober 1863 in Heidelberg in der Hauptstraße/Ecke Friedrichstraße ein Buch- und Kunstantiquariat. Am 6. Juli 1865 ersteigerte er das Haus Hauptstraße 136 (Ecke Augustinergasse, 1720 erbaut). Im Jahr 1877 folgte der Umzug des Antiquariats in die Hauptstraße 136. Der Antiquar Jacques Rosenthal war einige Zeit bei ihm beschäftigt.

Er war verheiratet mit Emma, geb. Marcus († 6. Juli 1926). 1904 übernahm sein Sohn Albert Carlebach das Antiquariat.

Literatur

  • Nachruf von J. H. Eckardt, Heidelberg. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 76 (1923), In: Mannheimer Geschichtsblätter 5 (1923).
  • P. Blum (Hrsg.), Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg 1996
  • Festgabe zum 50jährigen Bestehen des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbandes. (Hg. vom Badisch–Pfälzischen Buchhändler–Verband, Heidelberg) Karlsruhe 1925.
  • Maximilian Huffschmid: Regesten zur Geschichte des Hauses Hauptstraße 136 in Heidelberg 1363–1865, Heidelberg 1921.
  • Carola Hoécker: Die Geschichte eines Ladenschildes. Das Heidelberger Antiquariat Ernst Carlebach. In: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Heidelberg 2002.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Carlebach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.