Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernesto Tornquist

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernesto Tornquist

Ernesto Tornquist (* 31. Dezember 1842 in Buenos Aires; † Juni 1908 in Buenos Aires) war ein Industrieller und Gründer der Banco Tornquist.

Leben

Ernesto Tornquists Großeltern stammten aus Hamburg und deren namensgebende Vorfahren stammten wiederum aus der Umgebung von Karlskrona in Schweden. Tornquists Vater, Jorge Pedro Ernesto Tornquist (1801–1876), war in Baltimore in den Vereinigten Staaten geboren und - nach einem Aufenthalt in der deutschen Heimatstadt Hamburg - als Kaufmann in Buenos Aires tätig. Nebenbei hatte er auch die Funktion eines Konsuls für die Freie Hansestadt Bremen in Montevideo in Uruguay. Tornquists Mutter, Rosa Camusso Alsina (1805– 1871), stammte aus Buenos Aires. Der Vater war lutherischer und die Mutter römisch-katholischer Konfession.

Tornquist besuchte zunächst in Buenos Aires die evangelische deutsche Schule (Escuela Evangélica Alemana) und setzte seine Schulbildung von 1856 bis 1858 in Deutschland in Krefeld fort.

Tornquist gründete im Jahre 1874 eine Firma für Exporte und Importe landwirtschaftlicher Güter und Maschinerie. 1880 ließ er in Rosario (Argentinien) die große Zuckerfabrik Refinería Argentina bauen. Unter anderem widmete sich die Familie Tornquist der Fischerei auf den Islas Georgias del Sur, mittels der Firma Argentinia de Pesca der Erdölerforschung in Mendoza, dem Anbau des Quebrachobaums in Santiago und dem Aufbau der Eisenbahn des Nordens von Santa Fe mit belgischen Kapitalien. Ernesto Tornquist spielte eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen die einen Krieg zwischen Argentinien und Chile verhinderten. Er war befreundet mit den Präsidenten Julio A. Roca und Carlos Pellegrini bei und war gegen die militärischen Pläne des Ministers Estanislao Zeballos während des Vorsitzes von José Figueroa Alcorta (1906–1910). Außerdem gründete Ernesto Tornquist die Stadt Tornquist in den Pampas Argentinias nahe Bahía Blanca südlich von Buenos Aires, die heute über einen Naturschutzpark verfügt.

Ernesto Tornquist ließ einige, bis heute bedeutende, Bauwerke in Buenos Aires errichten. Er beauftragte den aus Deutschland eingewanderten Architekten Carlos Nordmann unter anderem mit dem Bau einer Villa im Tudor-Stil, genannt Villa Ombúes, die heute die Deutsche Botschaft in Buenos Aires beherbergt. Den gleichfalls deutschstämmigen, amerikanischen Architekten Alfred Zucker beauftragte er mit dem Bau des Plaza Hotels (heute Marriott Plaza Hotel) an der Florida Straße/Plaza San Martín in Buenos Aires.

Andere Wikis

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernesto Tornquist aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.