Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erika Landau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erika Landau

Dr. Erika Landau (geb. 15. Oktober 1931 in Czernowitz; gest. 3. August 2013 in Tel Aviv), israelische Psychotherapeutin, sie überlebte vier Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern, 1947 wanderte sie nach Israel aus. Als Holocaust-Überlebende wollte sie nie eigene Kinder haben. Stattdessen gründete sie im Jahr 1969 für junge Leute das "Institute for the Promotion of Creativity and Excellence".

Zitate von Erika Landau

  • "We must understand that the purpose of education is not to know, but to experience. The goal must also consist of my feelings, self-awareness and social interaction."
  • "After I saw the horrors of the concentration camps I never wanted to have children. I couldn't free myself from the sense of catastrophe around the corner. Looking back, I don’t regret it. I have many children that I love and help in various ways; they don’t have to be my children."
  • "Deutsch war die Sprache, die ich als Kind mit meiner Mutter und die ich später auch mit meinem Mann gesprochen habe. Meine Wiegenlieder waren in deutscher Sprache. Beethoven, Bach und Brahms waren meine musikalischen Ziehväter. Schon recht früh stellte sich heraus, dass ich sehr begabt war für das Klavierspiel. Musik war ein wichtiger Teil meines Lebens. Aber nach dem Krieg, als ich nach Israel kam, habe ich versucht, hier mein Leben aufzubauen. Ich habe mich von Deutschland distanziert, habe versucht zu vergessen. Als ich dann 1956 zum ersten Mal wieder nach Deutschland kam, nach München, und gleich diese Uniformen sah, musste ich auf der Stelle wieder abreisen. Ein anderes Mal musste ich nach Wien. Das war noch viel ärger. Ich bin doch mit dem wienerischen Dialekt aufgewachsen. Und da gab es wieder Paradeisersuppe und Julius-Meinl-Geschäfte, all diese Dinge, die meine Kindheit waren. Aber ich konnte die Menschen nicht ertragen. So ging das vier Mal. Immer wieder habe ich versucht, ein Verhältnis zu Deutschland zu finden, aber es ging nicht. Dann war ich 1963 zum ersten Mal bei Martin Buber und erzählte ihm all das. Er sagte zu mir: 'Aber liebes Kind, Sie müssen nach Deutschland, Sie hassen eine gesichtslose Masse. Sie müssen aber lernen, Gesichter in der Masse zu hassen. Sie können Ihre Kindheit nicht negieren. Sie müssen hinsehen und unterscheiden lernen. Dann können Sie mit der Vergangenheit leben.' Und ich habe diesen Rat befolgt. Ich habe viele Gesichter hassen gelernt in Deutschland. Aber ich habe auch Gesichter lieben gelernt."
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.