Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erich Baron

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erich Baron
Gedenktafel am Haus Kavalierstraße 22, in Berlin-Pankow

Erich Baron (geb. 20. Juli 1881 in Berlin; gest. 26. April 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist,[1] Journalist, Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[2] jüdischer Herkunft.[3]

Leben

Erich Baron studierte zwischen 1900 und 1904 Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Seit 1907 war er bei der „Brandenburger Zeitung“ in Brandenburg an der Havel deren verantwortlicher Redakteur. Zwischen 1910 und Februar 1919 war er Mitglied der Brandenburger Stadtverordnetenversammlung. Nach seinem Militärdienst von 1916 bis 1918 wurde Baron, der inzwischen Mitglied der USPD geworden war, am 10. November 1918 der Vorsitzende des Zentralen Arbeiter- und Soldatenrats in Brandenburg an der Havel. Seit dem Frühjahr 1921 war Baron zudem Inlandsredakteur im Pressebüro der KPD.

Am 1. Februar 1924 wurde er Generalsekretär der „Gesellschaft der Freunde des neuen Rußlands“,[1] einem Kreis aufgeschlossener und unvoreingenommener Intellektueller bürgerlicher Herkunft, sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „Das neue Rußland“, die ihr Büro in der Kavalierstraße 22 in Berlin-Pankow hatte. Baron lebte in diesem Haus gemeinsam mit seiner Familie von 1919 bis zu seiner Inhaftierung in der Nacht des Reichstagsbrands im Februar 1933. Baron starb nach schwerer Folter, vermutlich durch Selbstmord, am 26. April 1933, wo man ihn erhängt in seiner Zelle im Gefängnis in der Lehrter Straße (Berlin) fand.[4]

Würdigungen

  • In der Kavalierstraße 22 in Berlin-Pankow findet sich eine 2005 eingeweihte Gedenktafel. Eine 1981 an gleicher Stelle eingeweihte und von Heinz Worner gestaltete Gedenktafel war 1991/1992 von Unbekannten gestohlen worden.[1]
  • In der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist sein Name auf einem Porphyr-Gedenkstein genannt.
  • Der Erich-Baron-Weg in Berlin-Mahlsdorf wurde am 24. Mai 1951 nach dem Widerstandskämpfer benannt.[5] In Brandenburg an der Havel gibt es im Ortsteil Kirchmöser-Dorf eine Erich-Baron-Straße.
  • Der Polytechnischen Oberschule (POS) „Erich Baron“ in Berlin-Pankow (heute Elizabeth-Shaw-Grundschule, Grunowstraße) wurde 1991 der Name entzogen. Die POS „Erich Baron“ in Brandenburg-Kirchmöser Ost existiert nicht mehr.
  • In der Gravensteinstraße in Berlin Pankow wird die Feuerwache Berlin Bucholz 1988 nach seinen Namen benannt

Literatur

Weblinks

 Commons: Erich Baron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Pressemitteilung des Bezirksamtes Pankow zur Einweihung einer Gedenktafel für Erich Baron, 6. Juni 2005
  2. Erich Baron im Ehrungsverzeichnis des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  3. Ausstellung „Jüdisches Leben in Pankow“
  4. Johannes Tuchel: ...und ihrer aller wartete der Strick. Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944. Lukas Verlag Berlin 2014, S. 25. Tuchel bezieht sich u. a. auf das Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2002/II, S. 127ff.
  5. Erich-Baron-Weg (Berlin-Mahlsdorf). In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich Baron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.