Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emil Grünzweig

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Grünzweig (hebräisch אמיל גרינצווייג) (geb. 1. Dezember 1947, in Cluj-Napoca (Rumänien); gest. 10. Februar 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Lehrer und Friedensaktivist. Er war Mitglied der Friedensbewegung Peace Now (Schalom Achschaw) und wurde aufgrund seiner Ermordung durch den rechtsradikalen Aktivisten Jona Avruschmi (hebräisch יונה אברושמי) auf einer Friedensdemonstration nach dem Bekanntwerden der Massaker von Sabra und Schatila eine Symbolfigur der israelischen Friedensbewegung.

Grünzweig ist der Sohn einer Auschwitzüberlebenden und emigrierte mit seiner Familie über Frankreich und Brasilien 1963 nach Israel. Als Soldat nahm er am Sechstagekrieg teil, später als Reserveoffizier am Jom-Kippur-Krieg und dem Libanon-Krieg. Nach dem Ableisten seines Wehrdienstes studierte er Mathematik und Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Später arbeitete er als Lehrer für Mathematik und war verantwortlich für die sozialen Aktivitäten der Maaleh-Bessor-Schule im Kibbuz Magen. Er war an der Schule an vielen sozialen Projekten beteiligt, zudem führte er mit Schülern Rollenspiele zum israelisch-arabischen Konflikt durch.

Anschließend machte er in Jerusalem seinen Master-Abschluss in Geschichte, Philosophie und Soziologie und arbeitete an Bildungsprojekten des Van-Leer-Jerusalem-Instituts. In dieser Eigenschaft organisierte er gemeinsame Sommerlager für besseres Verständnis zwischen jüdischen und arabischen Jugendlichen

Grünzweig wurde getötet, als Jona Avruschmi eine Granate in eine Menge von Demonstranten warf. Avruschmi wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und trat seine Strafe 1984 an. Seine Strafe wurde durch einen Gnadenakt Ezer Weizmanns im Jahre 1985 in 27 Jahre Gefängnis umgewandelt[1]. Im Jahr 2005 wurde Avruschmis vorzeitige Entlassung verweigert.Er wurde im Jahr 2011 aus der Haft entlassen[2]. An der Beerdigung Grünzweigs nahmen Tausende Israelis teil[3].

Die Vereinigung für Bürgerrechte in Israel verleiht jährlich den Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis an eine Einzelperson oder eine Nichtregierungsorganisation als Anerkennung für einzigartige Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechtslage in Israel. Der Preis wurde im Jahr 1981 ins Leben gerufen und 1983 nach Emil Grünzweig umbenannt.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emil Grünzweig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.