Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emanuel Zisman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emanuel Zisman (hebräisch עמנואל זיסמן; * 11. Februar 1935 in Plowdiw, Bulgarien; gest. 12. November 2009) war ein israelischer Politiker.

Zisman wurde 1935 in Bulgarien geboren. Im Jahr 1949 emigrierte seine Familie nach Israel und ließ sich in Jerusalem nieder.

Im Jahr 1988 wurde Zisman erstmals in die Knesset gewählt. 1992 erfolgte seine Wiederwahl. Am 7. März 1996 verließen Zisman und Avigdor Kahalani die Awoda und gründeten die Partei Dritter Weg. Bei den im selben Jahr stattfindenden Wahlen konnte die neue Partei vier Sitze in der Knesset gewinnen und beteiligte sich an der Regierung von Benjamin Netanjahu.

Am 29. März 1999 trat Zisman aus der Partei aus und saß fortan als parteiloser Abgeordneter in der Knesset. Bei den Wahlen im Mai verlor er sein Mandat. Neben seiner Abgeordnetentätigkeit war Zisman auch Mitglied des Stadtrats von Jerusalem, sowie langjähriger Vorsitzender der „Israelisch-Bulgarischen Gesellschaft“.

Im Oktober 2000 wurde er israelischer Botschafter in Bulgarien. Diesen Posten übte er bis November 2002 aus.

Zisman war Träger des höchsten bulgarischen Verdienstorden „Stara Planina“. Er war verheiratet und hatte drei Kinder.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emanuel Zisman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.