Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eloge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eloge [e'loːʒə] ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.[1]

Einordnung des Begriffs, Bedeutung

Nach der onomasiologischen Worteinordnungs-Systematik nach Franz Dornseiff findet sich das Wort zum Beispiel in einer Bedeutungsgruppe (Ziff. 15.23) mit den Worten Lob, Beifall, Hosianna, Hymne, Laudatio, Lobpreis, Lobrede bzw. in einer weiteren Bedeutungsgruppe (Ziff. 15.30) zusammen mit den Worten Höflichkeit, Gruß, Artigkeit, Galanterie, Kompliment, Phrase, und ähnlichen. Demgegenüber sehen nur wenige Lexika und digitale Nachschlagewerke die Eloge auch "negativ" im Sinne von übertriebenem Lob, überschwänglicher Lobrede, Schmeichelei. [2] Der allgemeine, durchweg positive Sprachgebrauch, wie er in allgemein zugänglichen Publikationen seinen Niederschlag findet, ist wissenschaftlich umfassend dokumentiert.[3]

Wortherkunft

Das Wort selbst wurde französisch éloge entlehnt, dieses wiederum lateinisch elogium „Ausspruch/-sage, Inschrift, Anzeige“ von altgriechisch εὐλογία eulogia „Lobrede, gute Rede“.

Historisches

Berühmt waren/sind die Éloges, die als Nachrufe auf verstorbene Mitglieder der Französischen Akademie der Wissenschaften gehalten wurden. Sie waren/sind weitgehend ritualisiert und vermeiden jegliche kritischen Anmerkungen zu Person und Lebenswerk des Verstorbenen.[4]

Einzelnachweise

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hrsg. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ferner Wortschatzlexikon der Universität Leipzig link: http://wortschatz.uni-leipzig.de.
  2. Zum Beispiel der Duden, hier sowohl der Rechtschreibduden, wie der Fremdwörterduden. Das Fremdwörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich 1997. ISBN 3-41104056-4 S. 221.
  3. Siehe Online Wortschatzlexikon der Universität Leipzig.
  4. Vgl. Matthias Doerries, Wahrheit, Mythos und Politik. Physikerelogen in der französischen Akademie der Wissenschaft.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Eloge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eloge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.