Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ellrich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ellrich (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ellrich
Ellrich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ellrich hervorgehoben
51.58555555555610.668055555556255
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Nordhausen
Höhe: 255 m ü. NN
Fläche: 69,42 km²
Einwohner:

5.516 (31. Dez. 2014)[1]

Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99755
Vorwahl: 036332
Kfz-Kennzeichen: NDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 62 005
Adresse der
Stadtverwaltung:
Salzstraße 8
99755 Ellrich
Webpräsenz: www.stadtellrich.de
Bürgermeister: Matthias Ehrhold
Lage der Stadt Ellrich im Nordhausen
Karte

Ellrich im Landkreis Nordhausen ist die nördlichste Stadt Thüringens.

Geographie

Die Stadt Ellrich liegt an der Zorge am Südrand des Harzes, in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze zu Niedersachsen. Ellrichs Stadtteil Sülzhayn befindet sich etwa drei Kilometer nordöstlich der Kernstadt in waldreicher Lage, es verfügt über zahlreiche Sanatorien und Pensionen, die teilweise malerisch im Wald eingebettet liegen.

Geschichte

Ellrich um 1650

876 wurde Ellrich, als Alarici, erstmals urkundlich erwähnt. Alariche, 1229 Elreke, 1229 Elrike wird mit dem altsächsischem Wort alira, elira, „Erle“ und dem Mittelniederdeutschen reke, „Reihe, Heckenzaun“, erklärt. Im Jahr 1286 erhielt Ellrich das Stadtrecht und im Jahr 1332 das Münzrecht. Ein Großbrand im Jahr 1627, bei dem große Teile der Stadt zerstört wurden, forderte zahlreiche Menschenleben. Dem Brand fielen u. a. auch die St.-Johannis-Kirche, das Rathaus und die Münzstätte zum Opfer. Die Münzstätte wurde nicht wieder aufgebaut. Seit 1869 führt eine Bahnverbindung nach Nordhausen und Northeim.[2][3][4]

Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die bereits 1730 erbaute Synagoge der jüdischen Gemeinde in der Jüdengasse niedergebrannt, die meisten der Gläubigen wurden deportiert und ermordet.[5] Während der Zeit des Nationalsozialismus gab es im Ort zwei Außenlager des KZ Dora-Mittelbau, nämlich Ellrich-Bürgergarten und Ellrich-Juliushütte. Letzteres war mit 8000 Insassen das größte Außenlager des KZ-Komplexes und unter den Häftlingen für seine harten Lebensbedingungen berüchtigt.

Deutschlandweit wurde der Ort bekannt, als sich zwischen Ellrich und Walkenried nach dem Zweiten Weltkrieg einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone an der Südharzstrecke befand. Dieser Übergang bestand bis zum Ende der DDR.

Ellrich (2012)

Ein 1975 veröffentlichtes Stadtportrait verweist mit Stolz auf die im Ort ansässige Modefirma VEB „ELDAMO“ - ein auf internationalen Messen prämierter Hersteller von Hochzeitskleidern und hochwertiger Damenmode. Im Ort wurde in einem zweiten Textilbetrieb, Filiale eines Eichsfelder Bekleidungswerkes, Konfektionsware und Berufsbekleidung in Großserie gefertigt. Die im Gebiet von Ellrich gelegenen Gipslagerstätten waren Grundlage einer Produktpalette von Schulkreide, Stuck- und Modelliergips sowie für medizinischen Bedarf hergestellte Gipsbandagen. Weiterhin war in Ellrich eine Gießerei ansässig, ein Werk für die Herstellung von Hackmessern (verwendet in Kaffee- oder Fleischmühlen) sowie eine als „Nordbau“ bekannte Spezialfirma für Bodenbeläge in Schul- und Turnhallen.[6]

Seit dem 30. März 1994 bildet Ellrich eine Einheitsgemeinde mit den Ortschaften Rothesütte, Sülzhayn, Appenrode, Werna, Woffleben, Cleysingen und Gudersleben.

Politik

Stadtrat

Die letzte Kommunalwahl hat folgende Sitzverteilung im Stadtrat zur Folge.[7]

Parteien und Wählergemeinschaften %
1999
Sitze
1999
%
2004
Sitze
2004
%
2009
Sitze
2009
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,7 6 31,9 6 31,1 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,5 6 27,6 6 29,6 6
Die Linke Die Linke 18,4 4 24,1 5 18,2 4
FDP Freie Demokratische Partei 8,5 2 10,2 2 10,6 2
BBE BürgerBewegung Ellrich 10,2 2 6,2 1 10,5 2
Gesamt 20 20 20
Wahlbeteiligung in % 59,6 46,0 53,5
St. Johanniskirche
St. Marienkirche auf dem Frauenberg
Heimatmuseum im Unterhaus des ehemaligen Hospitals

Wappen

Beschreibung: „Rot-silber geschachter hohnsteinscher Schild.“

Religionen

Ellrich verfügt über die evangelische St. Johannis-Kirche am Markt, die St. Marienkirche auf dem Frauenberg, die Hospitalkirche St. Spiritus in der Hospitalstraße, die katholische St. Bonifatius-Kirche und eine Neuapostolische Kirche.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Ellrich

Das Ellricher Stadt- und Heimatmuseum befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Hospitalgebäudes der Stadt Ellrich, Hospitalstraße 40. Die Dauerausstellung umfasst die Bereiche Ur- und Frühgeschichte der Umgebung, Natur (Tierwelt und Geologie) sowie Entwicklung typischer Handwerke der Stadt (Werkstatteinrichtungen von Webern, Schuster, Kunstschmied und Frisör). Außerdem besitzt das Ellricher Museum ein Musikzimmer mit Instrumentensammlung und die Ausstattung der ehemaligen Stadtapotheke. Die wechselnden Sonderausstellungen informieren über die Ereignisse der Stadtgeschichte.[8]

Denkmale

  • an der Friedhofsmauer erinnert an die jüdische Bevölkerung Ellrichs seit 1988 (ersetzt 1994) eine Gedenktafel.
  • ein Gedenkstein auf dem ehemaligen Appellplatz vom Lager Juliushütte erinnert an die in Ellrich verstorbenen KZ-Opfer.
  • jeweils ein Denkmal befinden sich bei zehn Gräbern sowjetischer Zwangsarbeiter im Ortsteil Gudersleben und auf dem Bergfriedhof des Ortsteiles Sülzhayn.
  • auf dem Karl-Marx-Platz des Ortsteiles Woffleben erinnert eine Stele an die Opfer des Todesmarsches von 1945.[9]

Glasmacher und Köhlersiedlung Rothesütte

Der ehemalige Forstort Rothesütte wurde 1679 gegründet, dort befindet sich seit 1944 als Technisches Denkmal eine Waldarbeiter-, Glashütten- und Köhlersiedlung. Zur Erläuterung dieser regionaltypischen Gewerke im Harz wurde durch die Stadt Ellrich das ehemalige Pfarrhaus und eine Schauanlage am Friedhof hergerichtet (Lage51.63166666666710.722777777778).[10]

Naturdenkmal Kelle-Höhle

Das Gebiet um Ellrich ist reich an Karsterscheinungen wozu auch Erdfälle und Höhlen gehören. Beim Ortsteil Appenrode befindet sich eine bereits 1589 beschriebene grottenartige Höhle, die Kelle (51° 34′ 29″ N, 10° 43′ 1″ O51.57472222222210.716991666667). Durch fortdauernde Verwitterung im 19. Jahrhundert ist diese teilweise eingestürzt. Die noch immer offen zugängliche Höhle besitzt im Zugangsbereich einen hallenartiger Raum von bis zu 25 Meter Höhe, 16 Meter Breite und noch 20 Meter Resttiefe, ursprünglich (vor dem Einsturz) war diese Halle 95 Meter tief. Am Grund der Höhle befindet sich ein kleiner Höhlensee, dieser besitzt eine maximale Tiefe von 5 Meter. Die Höhle war schon vor zweihundert Jahren eine bekannte Sehenswürdigkeit und wurde auch von Gottfried August Bürger, Johann Wilhelm Gleim und Christoph August Tiedge aufgesucht.[11][12]

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Ellrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
  2. http://www.rambow.de/ellrich.html
  3. http://barsch-ellrich.de/geschichte.htm
  4. http://www.karstwanderweg.de/ellrich_.htm
  5. Peter Kuhlbrodt: Die Synagoge in Ellich (1730–1938) In: Meyenburg-Museum (Herausgeber) Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt- und Kreis Nordhausen, Heft 9, Nordhausen 1984, S. 72-77
  6. Rolf Wille: Schulkreide und Modellkleider vom Südharz. Kleinstädte unseres Bezirkes. Wir stellen vor: Ellrich. In: Das Volk. Erfurt 24. April 1975.
  7. http://www.wahlen.thueringen.de/
  8. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): «Ellrich». In: Museen in Thüringen. Frankfurt/Erfurt 1995, S. 218.
  9. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0
  10. Wolfgang Landgrebe: «Ellrich». In: Freizeitführer Thüringen. Bd. 1 (Region Mitte und Nord), Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 3-86134-550-1, S. 59.
  11. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): «Ellrich». In: Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis. Band 1 (Thüringen), Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2249-3, S. 69, 191-192.
  12. Peter Kuhlbrodt: Kelle – ältestes Naturdenkmal im Kreis Nordhausen. In: Meyenburg Museum (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 15, Nordhausen 1990, S. 1-8.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordhausen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ellrich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.