Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elie Yossef

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elie Yossef, auch Eli Joseph, (hebräisch אֵלִי יוֹסֵף; * 1956 in London) ist ein israelischer Erzieher und politischer Aktivist.

Er wuchs in London auf, wo er die Hasmonean High School besuchte. 1973 gründete er Betar England. 1975 wanderte er nach Israel aus und diente in den Golani- und Fallschirmjäger-Brigaden der israelischen Streitkräfte. Nach dem Wehrdienst studierte er bei Machon Meir und an der Hebräischen Universität Jerusalem.[1]1988 gründete er in Israel die Kinder- und Jugend-Alijah für französische Einwanderer.

Er setzte sich für die Befreiung von Jonathan Pollard ein, zusammen mit Natan Scharanski und Yosef Mendelevitch.[2]

Er rief die israelische Regierung dazu auf, die diplomatischen Beziehungen mit Russland abzubrechen. Grund dafür war die Rolle Russlands beim iranischen Atomwaffenprogramm.[3][4] Yossef sagte zu Yishai Fleisher von Israel National Radio, dass "das jüdische Volk die Zivilcourage finden müsste und gegen Supermächte in solchen Situationen aufzubegehren."[3]

Er opponierte aktiv gegen das Camp-David-Abkommen mit Ägypten und dem Rückzug Israels von der Halbinsel Siani. Yossef bezeichnet sich dabei selbst als "humanitärer Zionist".

Yossef arbeitet heute als Immobilienmakler und gründete im August 2005 die Eli Joseph Jerusalem Real Estate company.[5]

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elie Yossef aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.