Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Elasar Menachem Schach
Rabbi Elasar Menachem Man Schach (Elazar oder Eleazar Menachem Shach / Leizer Shach / Eliezer Schach; geb. 22. Januar 1898 in Wabolnick/Vabalninkas, nördliches Litauen; gest. 2. November 2001 im Alter von 103 Jahren in Tel Aviv[1]) war ein führender haredischer Rabbi in Israel, talmudische Kapazität, anerkannt und gefördert durch den Brisker Rav und durch Rabbi Isser Zalman Meltzer.
Schach verfasste den Kommentar Avi Ezri zur Mischne Tora des Rambam und war Rosch-Jeschiwa der Ponewiescher Jeschiwa in Bnei Brak.
Elasar Schach war auch Gründer der Degel HaTorah-Partei und wurde von einigen als Gadol HaDor (höchster religiöser Führer der lebenden Generation) angesehen. Rabbi Schach war extrem antizionistisch und verachtete die säkulare israelische kulturelle Identität, bezeichnete beispielsweise in einer Rede 1990 Kibbuzbewohner als Kaninchen- und Schweinezüchter, die nicht wissen, was der Jom Kippur ist, er war auch gegen die Demokratie, die er ein Krebsgeschwür nannte. Auch kritisierte er israelische Siedlungstätigkeit in der West Bank und im Gazastreifen, nannte sie einen eklatanten Versuch, die internationale Gemeinschaft zu provozieren, und appellierte an alle Haredim, sich von diesen Siedlungen fernzuhalten.
Rabbi Schach war auch Gegner von Rabbi Menachem Mendel Schneerson, des Rebben der Chabad-Lubavitch-Bewegung, den er als Häretiker bezeichnete und seine Anhänger als Anhänger eines falschen Messias. In vielen jüdischen Fragen – Halacha, religiösen und praktischen Fragen – waren Schneerson und Schach vollkommen gegensätzlicher Meinung, Streitigkeiten, die sich unter den jeweiligen Anhängern multiplizierten.
Rabbi Schach hatte drei Kinder, alle in den 1920er Jahren in Kletsk geboren: Miriam Raisel, Devorah und Ephraim. Seine Frau, Rebbetzin Guttel Schach, starb 1969 an Komplikationen, die von ihrer Diabetes herrührten.
Einzelnachweise
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schach, Elasar Menachem |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker (Degel haTora) und ultraorthodoxer Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1898 |
GEBURTSORT | Wabolnick, Litauen |
STERBEDATUM | 2. November 2001 |
STERBEORT | Tel Aviv |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elasar Menachem Schach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.659 Artikel (davon 1.534 in Jewiki angelegt und 1.125 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |