Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ektrodaktylie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q71.6 Spalthand
Q72.7 Spaltfuss
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Ektrodaktylie (von altgriechisch ἐκτροπή ektropē, deutsch ‚Abwendung‘, ‚Abweichung‘ und δάκτυλος dáktylos, deutsch ‚Finger‘)[1] bezeichnet eine angeborene Fehlbildung des Hand- oder Fußskeletts. Dabei sind Finger oder Zehen verstümmelt oder fehlen (Oligodaktylie), was auch als Spalthand bzw. Spaltfuß bezeichnet wird.

Eine Ektrodaktylie kann einzeln auftreten und ist dann oftmals nicht genetisch bedingt (nicht-syndromale Form), oder kann in Kombination mit anderen Fehlbildungen Teil eines genetisch bedingten Fehlbildungssyndroms sein, wie z. B. dem Karsch-Neugebauer-Syndrom[2][3] mit Nystagmus bzw. Augenmißbildungen, dem Gollop-Wolfgang-Syndrom mit einseitiger Hand-Ektrodaktylie und einseitiger Femur-Bifurkation, dem Tibia-Aplasie-Ektrodaktylie-Syndrom, dem ADULT-Syndrom oder dem Jancar-Syndrom.

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit 1-9 zu 100.000 angegeben, es gibt verschiedene Vererbungsmuster sowie nicht-syndromale Formen.[4]

Ursachen

Bei den vererbbaren Formen konnten bislang folgende zugrundeliegende Mutationen gefunden werden:

Ferner bestehen Assoziationen mit Schwerhörigkeit (OMIM 605617 ), Aniridie (OMIM 106200 ) und dem Alport-Syndrom (OMIM 104200 ). Beim Patterson-Stevenson-Fontaine-Syndrom ist die Ektrodaktylie ein Hauptmerkmal.

Klinische Erscheinungen

Eine Kombination von Syndaktylie mit Oligodaktylie, medianer Spalte von Händen und Füßen mit opponierbaren Fingern bzw. Zehen ergeben einen „Krebsscheren“-Aspekt.

Einteilung des Spaltfusses

Die Defekte können klinisch wie folgt eingeteilt werden:[5]

  • Typ I Zehen II-IV fehlen bei normalen Metatarsalia
  • Typ II Zehen II-IV fehlen, teilweise hypoplastische Metatarsalia
  • Typ III Nur 4 Metatarsalia vorhanden
  • Typ IV Nur 3 Metatarsalia vorhanden
  • Typ V Nur 2 Metatarsalia vorhanden
  • Typ VI Monodaktyler Spaltfuss mit nur einem angelegten Strahl

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus dem klinischen Bild, eine genauere Klassifikation erfolgt auf der Basis eines Röntgenbildes.

Therapie

Funktionell ist in den meisten Fällen keine Notwendigkeit einer Operation gegeben.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. J. Karsch: Erbliche Augenmissbildung in Verbindung mit Spalthand und -fuß. In: Zeitschrift für Augenheilkunde. 89, 1936, S. 274–279.
  3. H. Neugebauer: Spalthand und -fuß mit familiärer Besonderheit. In: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. 95, 1962.
  4. Ektrodaktylie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  5. W. Blauth: Über die Behandlung angeborener Fußfehlbildungen In: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. Band 127, Nummer 1, 1989 Jan-Feb, S. 3–14, doi:10.1055/s-2008-1040081, PMID 2655332 (Review).
  6. F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, ISBN 3-540-61480-X.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ektrodaktylie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.