Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einjähriges Silberblatt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einjähriges Silberblatt
Lunaria annua

Lunaria annua

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung: Silberblätter (Lunaria)
Art: Einjähriges Silberblatt
Wissenschaftlicher Name
Lunaria annua
L.

Das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) gehört zur Gattung Silberblätter (Lunaria) und zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es heißt auch Garten-Silberblatt, Judas-Silberling, Judas-Pfennig, Silbertaler oder Garten-Mondviole.

Beschreibung

Das Einjährige Silberblatt ist eine – entgegen seinem Namen – zweijährige, d. h. bis zur Blüte einmal überwinternde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern, ausnahmsweise auch mehr erreicht. Im ersten Lebensjahr werden nur Grundblätter sowie eine oder mehrere fingerförmige unterirdische Knollen gebildet, aus denen dann im folgenden Frühjahr eine vertikale Sprossachse mit Blüten austreibt, aus denen wiederum sich schließlich die markanten Samenschötchen entwickeln. Nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab.

Von ihren gezähnten, breit-herzförmigen Laubblättern sind die oberen ungestielt. Die vierzähligen, zwittrigen Blüten mit den 20 bis 25 Millimeter langen Kronblättern sind purpur-violett oder selten weiß gefärbt und, anders als beim Ausdauernden Silberblatt, geruchlos. Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Blüten werden gern von Schmetterlingen und Bienen besucht. Die zwei bis fünf Zentimeter langen Schötchen sind fast kreisrund, flach, an den Enden abgerundet und weisen einen ein bis drei Zentimeter langen, gebogenen Fruchtträger (Stiel) auf. Jedes Schötchen enthält mehrere Samen, die beim Aufplatzen herausfallen. Erst jetzt werden die silbern schimmernden Innenseiten der Schötchen sichtbar. Deswegen ist das Silberblatt als Trockenstrauß eine beliebte Zierde, zumal die Schotenhüllen recht ausdauernd an den getrockneten Sprossen verbleiben.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 28 + 2B.

Verbreitung

Das Einjährige Silberblatt ist ursprünglich submediterran-präalpin, also eher südeuropäisch verbreitet. Als beliebte Zierpflanze in „Bauerngärten“ Mitteleuropas und anderer Regionen verwildert es aber regelmäßig und ist deshalb, z. B. in Berlin, inzwischen selbst auf Bahnböschungen zu finden. Für Deutschland wird die Art daher mittlerweile als Neophyt mit dem Status „auf dem Weg zur Einbürgerung“ geführt. In den Allgäuer Alpen kommt es im Tiroler Teil im Birkental bei Rauth bis zu 1180 m Meereshöhe vor.[1]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, Seite 601. IHW-Verlag, Eching bei München, 2001. ISBN 3-930167-50-6

Weblinks

 Commons: Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einjähriges Silberblatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.