Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dotter

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Eidotter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dotter (Begriffsklärung) aufgeführt.

Als der oder das Dotter (griech. λέκιθος lekithos, lat. vitellum) bezeichnet man:

  • das Bildungsdotter genannte Zytoplasma der Eizelle, welches den Embryo hervorbringt und
  • das Nahrungsdotter, eine fettige Struktur im Ei, welche Nährstoffe zum Aufbau des Bildungsplasmas und zur Ernährung des Embryos bereithält. Das Nahrungsdotter von Vogeleiern (und insbesondere Hühnereiern) wird auch als Eigelb bezeichnet, weil es durch fettlösliche Carotinoide gelb gefärbt ist.

Nahrungsdotter

Dotter eines Hühnereis, umgeben von Eiweiß

Das Zellplasma des Dotters enthält u. a. Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

Das Dotter kann in Form einzelner Dotterschollen oder wie beim Hühnerei als ganze Dotterkugel vorliegen. Beim Vogel- und Reptilienei liegt der Bereich der Eizelle, aus der sich der Embryo entwickelt, als Keimscheibe auf der Dotteroberfläche.

Die Dotterkugel hat im Hühnerei einen Durchmesser von ca. drei bis vier Zentimetern. Das besondere hieran ist, dass der Dotter nur aus einer einzigen Zelle besteht und damit die größte bekannte biologische Zelle ist. Bei Hühnern kann es auch zu Eiern mit Doppeldottern kommen.

Hühnerei mit doppeltem Dotter

In der Mitte des Dotters befindet sich das Dotterbett, welches etwa 0,6 Prozent der Dottersubstanz ausmacht. Dieser Teil ist deutlich flüssiger als das übrige Eigelb und erstarrt selbst bei gekochten Eiern nicht. Das gesamte Ei enthält außerdem viele Vitamine (D, B12, K und Biotin), Spurenelemente und Eiweiße sowie viele Mineralstoffe wie Calcium, Selen und Eisen.

Keimflecken am Eigelb, auch „Hahnentritte“ genannt

Verteilungsarten des Dotters im Ei:

  • isolecithal: gleichmäßig
  • anisolecithal: ungleichmäßig
  • zentrolecithal: Ansammlung im Zentrum
  • telolecithal: Dotter vorwiegend am vegetativen Pol

Zudem kann der Dotter endolecithal (von innen heraus) oder ektolecithal (nach außen) angelegt werden.

Eier können nach Dottergehalt und seiner Verteilung unterschieden werden.

Unterteilung nach Dottergehalt:

  • oligolecithal: wenig (z. B. der Laich von Knochenfischen und Amphibien)
  • mesolecithal: mittel
  • polylecithal: viel (z. B. Vogelei)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dotter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.