Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eidos
Eidos (griechisch εἶδος ‚das zu Sehende, Gestalt‘, zu indogermanisch *vid ‚sehen‘, vgl. die griechische Perfektform oida οἶδα ‚[ich habe gesehen]‘ → ‚ich weiß‘) bezeichnet Gestalt, Form oder Aussehen.
Der Begriff findet sich bereits in Platons Dialogen Kratylos und Parmenides, wo er meist als "Idee" übersetzt wird. Bei Aristoteles steht er im Gegensatz zur Materie (hylē ὕλη). In der Phänomenologie von Edmund Husserl steht der Begriff für das Wesen.
Bedeutung bei Aristoteles
Eidos hat für Aristoteles vor allem zwei unterschiedliche Bedeutungen:
- im Sinne der logischen oder naturwissenschaftlichen Klassifikation die Art einer Gattung
- im Sinne der Form (etwa einer Bronzekugel oder der Konstruktionsanleitung eines Hauses) der Gegenbegriff zur Materie, dem Stoff, der hylē (dieser Bronzekugel, der Bauteile dieses Hauses).
Eidos ist für Aristoteles ein zentraler Begriff. In seiner Metaphysik bestimmt er das Eidos als die „inseiende Form“ (to eidos to enon) der (primären) Substanz oder ousia. (Met. VII 11, 1037a 29-30) Form und Materie sind zwei Perspektiven auf das eine Ganze (synolon). Kein Einzelding besteht ohne Materie. Aber es ist nicht definierbar ohne seine Form, ohne das Allgemeine, das in ihm enthalten ist.[1]
Der Begriff der Eidetik, der Begriff des Wesens als anschauliche Gegebenheit, ist von eidos abgeleitet.
Literatur
- Torsten Menkhaus: Eidos, Psyche und Unsterblichkeit: Ein Kommentar zu Platons „Phaidon“. Frankfurt am Main/London 2003
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ M. Frede/G. Patzig: Aristoteles Metaphysik Z, Text, Übers. und Kommentar, 2 Bde., München 1988, hier Bd. II, S. 211–214
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eidos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |