Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Effloreszenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die medizinische Bedeutung. Zu Effloreszenzen im Bauwesen siehe Ausblühung.

Als Effloreszenz (veraltet Hautblüte) wird in der Dermatologie ein Grundelement krankhafter Hautveränderungen bezeichnet. Die Effloreszenzenlehre entstand schon im 17. Jahrhundert. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundäreffloreszenzen.

Primäreffloreszenzen

Primäreffloreszenzen sind die unmittelbar aus dem krankhaften Prozess in der Haut entstehenden Veränderungen. Da sie nicht durch sekundäre Veränderungen „verfälscht“ sind, haben sie einen höheren diagnostischen Wert als sekundäre Veränderungen. Zu den Primäreffloreszenzen gehören:

  • Macula: eine umschriebene Farbveränderung im Hautniveau ohne Konsistenzveränderung.
  • Plaque[1]: Gleichförmige Erhabenheit der Haut mit scharfer Begrenzung und einer glatten oder rauen Oberfläche
  • Papula (Papel, Knötchen)[2]: kleine (<0,5 cm), gut abgrenzbare, tastbare Erhabenheit, die über das Hautniveau reicht.
  • Nodulus (Knötchen): wie Papel, jedoch größer (0,5−1,0 cm).
  • Nodus (Knoten)[3]: wie Nodulus, jedoch größer (>1 cm).
  • Vesicula (Bläschen): Vorwölbung der Haut durch Flüssigkeitsansammlung (Serum, Blut) in den verschiedenen Hautschichten.
  • Bulla (Blase): mehr als linsengroßer, oft mehrkammeriger Hohlraum. Es wird in subkorneale, intraepidermale und subepidermale Blasen unterschieden.
  • Pustula (Pustel, Eiterbläschen): mit Eiter gefülltes Bläschen oder Blase.
  • Urtica (Quaddel): durch Histaminausschüttung hervorgerufene, flächenhafte, weiche, ödematöse Erhabenheit von blasser bis hellroter Farbe, die zumeist mit einem Juckreiz einhergeht.
  • Komedo (umgs. Mitesser): meist dunkelgefärbter Hornpfropf, der den Ausgang des Follikelkanals verschließt
  • Zyste: durch Gewebe abgekapselter Hohlraum mit flüssigem Inhalt

Sekundäreffloreszenzen

Sekundäreffloreszenzen sind Veränderungen, die durch hinzukommende krankhafte Prozesse gekennzeichnet sind oder durch Selbstschädigung (z. B. Kratzen) aus Primäreffloreszenzen entstehen. Für den Arzt sind Sekundäreffloreszenzen weniger aussagekräftig, da der eigentliche krankhafte Prozess überlagert sein kann und die gleiche Sekundäreffloreszenz aus verschiedenen Primäreffloreszenzen entstehen kann. Zu den Sekundäreffloreszenzen gehören:

  • Squama (Hautschuppe): mit bloßem Auge sichtbare Aggregation von Korneozyten.
  • Crusta (Kruste, Borke): Auflagerung von getrocknetem Sekret.
  • Cicatrix (Narbe): neu gebildetes, fasriges Bindegewebe als Ersatz eines Hautsubstanzverlustes
  • Erosion (Abschürfung): bis maximal zur Lederhautgrenze reichender Verlust der oberen Epidermiszelllagen, die narbenlos abheilen können.
  • Exkoriation: Erosion, die alle Schichten der Epidermis betrifft. Eine narbenlose Abheilung ist ebenfalls möglich.
  • Rhagade (Schrunde): schmale, spaltförmige Durchtrennung aller Schichten der Epidermis.
  • Ulcus (Geschwür): tiefe Gewebszerstörung mit narbiger Abheilung.
  • Atrophie: Schwund von Haut und Hautanhangsgebilden
  • Lichenifikation: Verdickung der Haut bei chronischen Hauterkrankungen
  • Tyloma (Hornschwiele): abgegrenzte Verdickung mit verstärkter Verhornung und Haarverlust
  • Hyperpigmentierung: verstärkte Einlagerung des Hautpigments Melanin
  • Hypopigmentierung: verminderte Pigmentierung, vor allem der Haare der betroffenen Hautstelle

Quellenangaben

  1. Gary White: Levenes Farbatlas der Dermatologie. 5. Auflage, Thieme Verlag 2004.
  2. Wolfram Sterry, Ralf Paus: Checkliste Dermatologie. 3. Auflage, Thieme Verlag 1999.
  3. Ingrid Moll: Dermatologie. 6. Auflage, Thieme Verlag 2005.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Effloreszenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.