Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Edvard Hjelt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edvard Immanuel Hjelt

Edvard Hjelt (* 18. Juni 1855 in Vihti; † 2. Juli 1921 in Bad Mergentheim) war ein finnischer Chemiker, Diplomat und Politiker.

Studium und akademische Laufbahn

Hjelt absolvierte ein Studium der Chemie an der Universität Helsinki. Wie in der damaligen Zeit üblich, vervollständigte er seine Ausbildung durch Auslandsaufenthalte, vor allem in Deutschland. Nach dem zweiten Aufenthalt in den Jahren 1877 und 1878 zuerst bei Johannes Wislicenus in Würzburg und später bei Emil Fischer, Emil Erlenmeyer und Adolf von Baeyer an der Universität München, promovierte er nach der Rückkehr. Nach einem zweiten Aufenthalt an der Universität Straßburg bei Rudolph Fittig erhielt er die Lehrbefähigung und wurde Professor für Chemie an der Universität Helsinki anstelle seines Mentors Johan Jacob Chydenius (1836–1890).

In der folgenden Zeit schrieb Hjelt einige Lehrbücher für organische Chemie, die bis in die 1930er Jahre noch zu den Standardwerken gehörten. 1916 veröffentlichte er die Geschichte der Organischen Chemie von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Hjelt schrieb auch viele Nachrufe auf verstorbene Kollegen, zum Beispiel für Jean-Baptiste Dumas oder Friedrich Konrad Beilstein.

Von 1899 bis 1908 war er dreimal in Folge Rektor der Universität Helsinki. In diesem Zusammenhang bekam er auch den zunehmenden Druck auf das Großfürstentum Finnland zu spüren, sich Russland anzunähern, zu dem das Großfürstentum zu diesem Zeitpunkt faktisch gehörte.

Politische Laufbahn

Politische Tätigkeiten bis zum Finnischen Bürgerkrieg

Hjelt war von 1899 bis 1917 auch Senator im Großfürstentum Finnland. Nachdem 1899 der Landtag die meisten seiner Befugnisse verloren hatte, begann eine Russifizierung, die sowohl im politischen System als auch in den Universitäten stark zu spüren war. Hjelt versuchte die Situation ruhig zu halten und die Russifizierung soweit aufzuhalten wie möglich. Die Aufstellung eines Jägerbataillons 1915 aus finnischen Freiwilligen, die in Deutschland ausgebildet wurden, geht auch auf seine Initiative zurück. Die guten Deutschkenntnisse und seine engen Beziehungen zu Deutschland halfen ihm, diese Unterstützung von den höchsten Stellen im deutschen Kaiserreich zu erhalten. Dieses Jägerbataillon wurde der Kern der finnischen Armee im Kampf um die Unabhängigkeit im Jahre 1918. Hjelt wurde finnischer Gesandter in Berlin und hatte engen Kontakt zu General Erich Ludendorff und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg. Auch die Landung von sechs deutschen Bataillonen in Finnland im März 1918 geht auf seine Initiative zurück.

Monarchie und Republik

Hjelt war auch an der Auswahl eines geeigneten Königs für die neue konstitutionelle Monarchie Finnland beteiligt. Der zuerst von ihm favorisierte Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin wurde von Preußen nicht unterstützt und so wurde Friedrich Karl von Hessen als Kandidat vorgeschlagen. Durch Einflussnahme der Alliierten wurde Kaarlo Juho Ståhlberg der erste Präsident Finnlands, ohne dass jemals ein König gekrönt worden wäre.

Ehrungen

Im Mai 1918 wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Chemischen Gesellschaft ernannt.

Werke

Biographische Quellen und Hintergrundinformationen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edvard Hjelt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.