Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eduard Steuermann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eduard Steuermann gibt 1957 in Darmstadt ein Klavierseminar

Edward (früher: Eduard) Steuermann (geb. 18. Juni 1892 in Sambor, Galizien, Österreich-Ungarn heute Sambir, Ukraine; gest. 11. November 1964 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Komponist und Pianist. Er hatte drei Geschwister, darunter auch Salomea Steuermann (Salka Viertel).

Leben

Steuermann stammte aus einer galizisch-jüdischen Familie. Sein Geburtsort Sambor war ein Teil der k.u.k Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es im Russisch-Polnischen Krieg zeitweise von der kurzlebigen Ukrainischen Republik besetzt. Gemäß dem Vertrag von St. Germain vom 10. September 1919 wurde es Teil von Polen. Steuermann studierte Klavier bei dem Tschechen Vilém Kurz, später ab 1910 in Basel bei Ferruccio Busoni sowie 1912-14 auf Empfehlung von Engelbert Humperdinck in Berlin Komposition bei Arnold Schönberg. Nach seinem Debüt in Polen als Elfjähriger begann er eine ausgedehnte Konzerttätigkeit, die ihn von Europa nach USA und Israel führte; er spielte u. a. unter Fritz Busch, Otto Klemperer, Anton Webern und Hermann Scherchen. Seit 1919 war er der maßgebliche Pianist des Schönberg-Kreises; mehrere Klavierkompositionen Schönbergs wurden von ihm uraufgeführt, zum Beispiel Pierrot Lunaire.

1938 emigrierte er in die USA. Das Klavierkonzert von Schönberg spielte er als erster 1944 mit dem NBC Orchester unter Leopold Stokowski. 1948-1964 lehrte er sowohl an der Juilliard School, seit 1952 als Professor, in New York als auch am Philadelphia Conservatory of Music. Im Jahre 1949 heiratete er Clara Steuermann. 1964 verstarb er an Leukämie. Die Dokumente aus seinem Nachlass sowie die seiner Frau wurden der Library of Congress zur Archivierung übergeben.

Während mit dem Begriff der Zweiten Wiener Schule im Allgemeinen neben Schönberg dessen Schüler Alban Berg und Anton Webern verbunden werden, kennt man Eduard Steuermann zwar als einen ingeniösen Pianisten, als Komponist ist er jedoch nahezu unbekannt geblieben. Theodor W. Adorno, der mit Steuermann befreundet war, hat 1924 bei ihm ebenfalls studiert. Steuermann galt Adorno als "einer der originellsten und merkwürdigsten Komponisten der Gegenwart, alles eher als das, was man sich unter einem auch-komponierenden Pianisten vorstellt, beste und strengste Schönberg-Schule, dabei von einem durchaus eigenen […] Ton", dessen "Musik in ihrer dunklen und oft rätselhaften Verschlungenheit, auch einem sehr tiefliegenden und keineswegs etwa folkloristisch dingfest zu machenden jüdischen Element […] etwas genuin Kafkasches" habe.

Im Jahre 1957 lehrte Steuermann anlässlich der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt.

Werke

Unter Steuermanns Kompositionen, die bis heute noch weitgehend ungedruckt sind, befinden sich zahlreiche Klavierstücke, darunter die 1924 entstandene, 1954 revidierte Sonate, um deren Neuentdeckung sich Maria Luisa Lopez-Vito mit zahlreichen Aufführungen verdient machte; Kammermusik für verschiedene Besetzungen, Orchester-Variationen und eine Orchestersuite sowie viele Lieder, u. a. auf Texte von Kafka, Hofmannsthal und Brecht. Er fertigte außerdem Klavierauszüge der Kompositionen Erwartung und Die glückliche Hand von Schönberg an und transkribierte seine Kammersymphonie Nr. 1 für Klavier. – Für die Brahms-Ausgabe der Universal Edition gab Steuermann mehrere Bände heraus.

Schriften

Literatur

  • Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Bd 17, 18. Suhrkamp, Frankfurt 2003, ISBN 3-518-06511-4, S. 311ff., 195ff.
    (nach Steuermanns Tod (1964) und Eduard Steuermanns Brahms-Ausgabe (1932))
  • Die Komponisten Eduard Steuermann und Theodor W. Adorno. Aus ihrem Briefwechsel. In: Adorno-Noten. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Galerie Wewerka-Edition, Berlin 1984, ISBN 3-924306-14-1, S. 40ff.
  • Elliott Carter: Edward Steuermann. In: The Musical Quarterly. Cary NC 52. 1966, ISSN 0027-4631, S. 93ff.
  • René Leibowitz: Il silenzio di Eduard Steuermann. In: L’Approdo Musicale Torino 19/20, 1965, S. 229 ff.

CD

  • Kolja Lessing und Herbert Henck: Hommage à Eduard Steuermann, Tacet C 186 (2 CDs, 1957/2009)
  • Ravinia Trio: Trio für Klavier, Violine und Violoncello (1954), Verklärte Nacht (Transkription für Klaviertrio von Eduard Steuermann; Komposition von Arnold Schönberg), Divox 1992.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eduard Steuermann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.