Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eduard Heintz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Heintz (* 26. März 1881 in Stützerbach; † 22. November 1974 in Jena) war ein deutscher Betriebsratsvorsitzender.

Leben

Er war seit 16. April 1895 bei Jenaer Glas Schott & Gen. in Jena zunächst als Einträger, danach als Glasmacher und Rohrzieher beschäftigt. Im Jahr 1912/13 begann er mit seinem Bruder Albert Heintz das Projekt Sportstätte Otto-Schott-Platz auf dem Jenaer Forst zu organisieren. Von 1920 bis 1933 war er Betriebsratsvorsitzender. 1933 heiratete er Emma Heintz. 1944 wurden beide von der Gestapo verhaftet und in die Konzentrationslager Buchenwald und Ravensbrück gebracht. Auf Grund seiner Verdienste als Vertrauensmann und Repräsentant wurde er am 16. November 1946 Ehrenbürger der Stadt Jena.

Einzelnachweis

Veröffentlichung "weiter aufwärts im 51. Geschäftsjahr " des Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Daten aus der eigenen Familienchronik

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eduard Heintz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.