Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Econ Verlag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Econ Verlag
Econ.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 25. November 1950
Sitz Düsseldorf
Berlin (seit 2004)

Der Econ Verlag mit Firmensitz in Berlin ist ein Imprint der Verlagsgruppe Ullstein Buchverlage GmbH, an der die schwedische Verlagsgruppe Bonnier seit 2004 die Mehrheit der Firmenanteile hält. Schwerpunkt des Angebots ist das Sachbuch.

Geschichte

Gegründet wurde der Econ Verlag am 25. November 1950 in Düsseldorf von dem österreichischen Publizisten Erwin Barth von Wehrenalp, der zusätzlich den Verleger des Handelsblatts, Friedrich Vogel, dazu bewegen konnte, die zweite Hälfte des Startkapitals von 10.000 DM einzubringen. Schon 1972 wies die Bilanz Umsatzerlöse auf, die deutlich über 14 Millionen Mark lagen. Jetzt konnte von Wehrenalp die restlichen 25 % Firmenanteile vom Handelsblatt ablösen.

1981 erwarb zunächst der Schroedel Verlag, anschließend die Rheinisch-Westfälische Verlagsgesellschaft, die auch an der Zeitungsgruppe WAZ beteiligt ist, den Verlag. Von 1982 bis 1997 übernahm Dietrich Oppenberg, der Verleger der Regionalzeitung NRZ, die Führung des Verlags[1]. Im Econ Verlag waren inzwischen auch eine Reihe prominenter Politiker und Journalisten als Autoren vertreten (zum Beispiel Helmut Schmidt, Oskar Lafontaine, und vor allem der Journalist Walter Henkels, der mit seinen 34 meist anekdotischen Büchern über die Bonner Szene einen einsamen Rekord hielt).

Von 1982 bis 1987 konnten Oppenberg und sein persönlicher Assistent Hero Kind, den er als Geschäftsführer einsetzte, den Verlagsumsatz auf knapp 30 Millionen Mark verdoppeln. Der buchreport, die Fachzeitschrift für den deutschen Buchhandel, bezeichnete Econ 1988 „als den erfolgreichsten deutschen Sachbuchverlag“. Er belegte zwölf von hundert Plätzen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste; darunter auf Platz eins die Autobiographie des Chrysler-Sanierers Lee Iacocca mit fast einer halben Million verkauften Exemplaren.

Im Bereich Wirtschaftsliteratur, der von Cheflektor Wolfgang Stock verantwortet wurde, zählte der Verlag in den 80er und 90er Jahren zu den profiliertesten in Deutschland. Autoren waren unter anderem Peter F. Drucker, John Naisbitt, André Kostolany oder Milton Friedman.

Nach Oppenbergs Ausscheiden im Jahre 1997 erfolgte eine Fusion der Econ-Gruppe mit dem List Verlag; der Firmensitz wurde nach München verlegt. 1999 kaufte die Axel Springer AG die Mehrheit der Geschäftsanteile und firmierte daraufhin unter Leitung von Christian Strasser als Teil der Verlagsgruppe Goethestraße.

Schreibweise

Im Bibliothekskatalog der Deutschen Nationalbibliothek wird die Schreibweise des Varlages für Literaturangaben sowohl mit «ECON»[2] wie auch mit «Econ»[3] angegeben. Im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek wird allein die Schreibweise «Econ» verwendet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Ludwig Erhard mit seinem Buch Wohlstand für Alle (1957)

Literatur

  • Gerhard Beckmann: 50 Jahre Econ. Die Erfolgsgeschichte eines Verlags. ECON, München 2000, ISBN 3-430-13050-6

Einzelnachweise

  1. Hero Kind (Red.): Dietrich Oppenberg zum siebzigsten Geburtstag. 29. Juli 1987, geb. Festschrift der Rheinisch-Westfälischen Verlagsgesellschaft, Essen 1987
  2. Schreibweisenbeispiel «ECON» im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Schreibweisenbeispiel «Econ» im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Econ Verlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.