Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Echte Füchse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Echte Füchse
Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Hunde (Canidae)
Tribus: Echte Füchse
Wissenschaftlicher Name
Vulpini
Gattungen

Als Echte Füchse (Vulpini) bezeichnet man eine Gattungsgruppe der Familie der Hunde (Canidae).

Die bekannteste und am weitesten verbreitete Fuchsart ist der Rotfuchs, daher wird diese Art häufig als „der Fuchs“ schlechthin angesehen. Die Gattung ist jedoch vielfältig: Die kleinste Art der Echten Füchse ist der Fennek, der sich ideal an ein Leben in der Wüste angepasst hat. Nur wenig größer ist der Insel-Graufuchs, der nur auf den Kanalinseln von Kalifornien vorkommt. Es handelt sich damit um eine endemische Art. Sie hat sich evolutionsgeschichtlich aus dem Graufuchs entwickelt und ist ein Beispiel für Inselverzwergung.

Systematik

Füchse sind aus biologischer Sicht keine systematische Gruppe, sondern durch konvergente Evolution ähnlich geratene Arten der Hunde (Canidae). Man unterscheidet die Echten Füchse von Hundearten, die eigentlich zur Gattungsgruppe der Echten Hunde gehören, aber aufgrund ihres Aussehens dennoch als „Fuchs“ bezeichnet werden.

  • Tribus Echte Füchse (Vulpini)
    • Gattung Vulpes mit zwölf Arten
    • Gattung Graufüchse (Urocyon) mit zwei Arten
    • Gattung Otocyon mit dem Löffelhund (Otocyon megalotis) als einziger Art

Nicht zu den Echten Füchsen zählen der Kurzohrfuchs (Atelocyon microtis), der ausgestorbene Falklandfuchs (Dusicyon australis) sowie die südamerikanischen Arten der Gattung Lycalopex, die als Kampfüchse bezeichnet werden, sowie der Andenfuchs (Dusicyon culpaeus), heute als Andenschakal (Lycalopex culpaeus) klassifiziert.

In einer Systematik der Hunde von Lindblad-Toh et al. 2005, die auf molekulargenetischen Untersuchungen gründete, wurden die Echten Füchse als nicht monophyletische Gruppe identifiziert.[1] Verglichen wurden dabei ca. 15 Kilobasen an Exon- und Intron-Sequenzen.

Phylogenetische Systematik der Hunde[1]
 Hunde 
 Graufuchs-Klade 

 Graufuchs (Urocyon cinereoargenteus)


     

 Insel-Graufuchs (Urocyon littoralis)



     
 Rotfuchs-Klade 


 Vulpes


     

 Marderhund (Nyctereutes procyonoides)



     

 Löffelhund (Otocyon megalotis)



     

 Südamerika-Klade (Atelocynus, Cerdocyon, Lycalopex, Chrysocyon, Speothos)


     

 Wolfs-Klade (Canis, Cuon, Lycaon)





Nach dieser Untersuchung bilden die beiden Arten der Graufüchse (Urocyon) einen eigenen als Graufuchs-Klade bezeichneten Zweig, der allen anderen Hunden als ursprünglichste Gruppe gegenübergestellt wird. Der Ast mit den verbleibenen Arten, die bislang als Echte Füchse bezeichnet werden, enthält zusätzlich den Marderhund (Nyctereutes procyonoides) und wird als Rotfuchs-Klade bezeichnet.

Sonstiges

Die in Japan lebenden Füchse werden gemeinhin Kitsune genannt. Dies ist allerdings keine biologische Klassifizierung, denn unter diesem Begriff sind sowohl der Polar- oder Eisfuchs (Alopex lagopus) als auch zwei Unterarten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) zu verstehen.

Belege

Weblinks

 Commons: Echte Füchse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fuchs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Echte Füchse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.