Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dyspareunie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
N94.1 Dyspareunie
F52.6 Nichtorganische Dyspareunie
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Eine Dyspareunie (von griech. dys- „fehl-“ bzw. „falsch-“ und pareunosPaarung“, „Bettgenosse“), auch Algopareunie (von griech. algos „Schmerz“ und pareune „Paarung“, „Bettgenosse“; sprich „Paarungsschmerz“), ist eine sexuelle Funktionsstörung. Meist äußert sie sich durch brennende oder krampfartige Schmerzen im Genitalbereich beim Geschlechtsverkehr, fast immer bleibt bei ihrem Auftreten der Orgasmus aus. Das Phänomen tritt sowohl bei Frauen als auch bei Männern auf, der Ausdruck als solcher wird jedoch hauptsächlich im Zusammenhang mit weiblichem Sexualschmerz verwendet.

Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde der Begriff ausschließlich für das Unbeteiligtbleiben der Frau beim Geschlechtsakt verwendet. Heute bezeichnet man jede Form körperlichen oder seelischen Nichtzusammenpassens der Geschlechtspartner als Dyspareunie.

Die sehr vielseitigen organischen Ursachen lassen sich meist beheben, aber psychisch bedingte Beschwerden bedürfen einer längerfristigen Therapie. Oft sorgen psychische Gründe nach Behebung der ursprünglich organischen Hauptursache einer Dyspareunie für einen nur langsamen Rückgang der Symptome.

Ursachen und Therapie

Häufigste Ursache einer Dyspareunie sind akute oder chronische Harnwegsinfektionen, welche sich meist medikamentös beheben lassen. Andere mögliche Ursachen:

Ebenfalls recht häufig sind Narben nach einer Geburt, z. B. nach einem Dammschnitt oder Dammriss, die stellungsunabhängig zu Schmerzen beim Eindringen des Penis führen. Narben im Vaginalbereich kommen ebenfalls als Ursache in Frage. Je nach Lage des Narbengewebes lassen sich hier oft jedoch weniger schmerzhafte bis schmerzfreie Sexpositionen finden. Des Weiteren können vereinzelte Schleimhautfragmente aus der Gebärmutter im Beckenbereich zu Verwachsungen führen (Endometriose). Bei hormonabhängiger Stimulation dieser Areale kann es zu Schmerzen kommen. Eine Endometriose lässt sich bis zu einem gewissen Grad durch eine Hormontherapie behandeln. Sind jedoch die Verwachsungen bereits zu weit fortgeschritten, hilft oft nur ein operativer Eingriff.

Durch hormonelle Störungen verursachte Vaginalhautatrophie kann ebenfalls zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen. In diesem Fall empfiehlt sich kurzfristig die Benutzung von Gleitmitteln und langfristig eine Hormontherapie z. B. mit Östrogensalben. Die systemische Substitution mit Östrogen wird aufgrund langfristiger Risiken eher kritisch beurteilt. In den USA ließ die FDA als Alternative zur Östrogentherapie den Estrogenrezeptormodulator Ospemifen zur Behandlung der Dyspareunie in der Postmenopause zu[1].

Hierdurch kann es zu Mikroverletzungen vor allem im Bereich des Scheideneingangs, Introitus vaginae kommen, welche bei mechanischer Reizung dann zu schmerzhaften Sinneswahrnehmungen führt.

Blick auf den Scheideneingang Introitus vaginae (Ostium vaginae) einer reich innervierten Region die funktionell die Aufgabe eines vaginalen Sphinkters erfüllt. Vor allem durch Kontraktion der umgebenden Skelettmuskulatur, (Musculus ischiourethralis, Musculus ischiocavernosus, Musculus bulbospongiosus) kommt es zu einer Einengung.

Neben diesen organischen Ursachen kann eine Dyspareunie auch auf psychische Ursachen zurückgeführt werden. Durch Stress, z. B. durch negative sexuelle Erlebnisse im Vorfeld, kann es beim Sexualakt zu unbewussten Anspannungen und Verkrampfungen der Unterleibsmuskulatur, Skelettmuskulatur wie der Muskel (Musculus ischiourethralis, Musculus ischiocavernosus, Musculus bulbospongiosus), kommen. Die dabei auftretenden Schmerzen führen zu sexueller Unlust und dies durch partnerschaftlichen oder allgemein sozialen Druck wiederum zu erhöhter Ausschüttung von Stresshormonen beim nächsten sexuellen Kontakt. Gespräche mit dem Partner sowie mit einem Psychotherapeuten können in solchen Fällen helfen.

Diagnose im DSM-5

Seit der Vorstellung des DSM-5 im Jahre 2013 werden die Diagnosen des nichtorganischen Vaginismus und der Dyspareunie zusammen als Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung geführt.[2] Diese Entscheidung resultierte aus dem Befund, dass sich beide Störungsbilder nicht reliabel unterscheiden lassen. Gegenüber der Hervorhebung von vaginalen Muskelspasmen in den DSM-IV-Diagnosekriterien für Vaginismus liegt der Schwerpunkt der neuen Diagnose nun auf Penetrationsproblemen, da ein empirischer Nachweis des Muskelspasmus bei Vaginismus nicht erbracht werden konnte.[3][4] Zudem ist die Angst vor Schmerzen bei vaginaler Penetration charakteristisch für Vaginismus, was ebenfalls für eine starke Verwandtschaft der Diagnose mit Dyspareunie spricht.[3][5][6] Auch berichten betroffene Frauen häufig ein beeinträchtigtes Selbstwertgefühl sowie Gefühle der Minderwertigkeit und Wertlosigkeit in Bezug auf Sexualität.[6][7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FDA approves Osphena for postmenopausal women experiencing pain during sex
  2. American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5®). 5th ed. Auflage. American Psychiatric Publishing, Washington 2013, ISBN 978-0-89042-555-8.
  3. 3,0 3,1 Yitzchak M. Binik: The DSM diagnostic criteria for vaginismus. In: Archives of sexual behavior. 39, Nr. 2, 2010 S. 278–291, doi:10.1007/s10508-009-9560-0.
  4. J. van der Velde, E. Laan, W. Everaerd: Vaginismus, a component of a general defensive reaction. an investigation of pelvic floor muscle activity during exposure to emotion-inducing film excerpts in women with and without vaginismus. In: International urogynecology journal and pelvic floor dysfunction. 12, Nr. 5, 2001 S. 328–331.
  5. Joana Carvalho, Armando Luis Vieira, Pedro Nobre: Latent structures of female sexual functioning. In: Archives of sexual behavior. 41, Nr. 4, 2012 S. 907–917, doi:10.1007/s10508-011-9865-7.
  6. 6,0 6,1 H. S. Kaplan: The classification of the female sexual dysfunctions. In: Journal of sex & marital therapy. 1, Nr. 2, 1974 S. 124–138, doi:10.1080/00926237408405280.
  7. Barbro Wijma, Klaas Wijma: A cognitive behavioural treatment model of vaginismus. In: Scandinavian Journal of Behaviour Therapy. 26, Nr. 4, 1997 S. 147–156, doi:10.1080/16506079708412484.

Weblinks

Wiktionary: Dyspareunie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dyspareunie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.