Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Druckentlastung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Druckentlastung wird das Nachlassen des Druckes auf einen Festkörper oder ein Fluid bezeichnet, beispielsweise durch ein Sinken des Luftdrucks oder durch eine Verringerung der Auflast.

In der Physik, den Material- und den Geowissenschaften ist die Druckentlastung Ursache zahlreicher Phänomene und eine wichtige Ursache für Volumenänderungen und daraus folgende Prozesse. Bei Gasen nimmt das Volumen – entsprechend den Gasgesetzen – stark zu, was zum Beispiel bei Kühlsystemen technisch genützt wird, aber bei der Förderung von Erdöl unerwartetes Austreten von Erdgas aus dem Untergrund bewirken kann. In der Technik erfolgt die Entlastung von Druckbehältern in bestimmten Arbeitsphasen oder automatisch durch Sicherheitsventile – z. B. bei Dampfkesseln, beim Druckkochtopf oder beim Venting eines Kernreaktors.

Steht eine Flüssigkeit unter atmosphärischem oder sonstigem Gasdruck, so nimmt bei dessen Abnahme die Verdunstungsrate zu, was im Extremfall sogar unter dem Gefrierpunkt zu rascher Sublimation in den gasförmigen Aggregatzustand führen kann. Wenn andererseits Gase unter Druck in Flüssigkeiten gelöst sind, kommt es – wie bereits 1670 Robert Boyle feststellte – bei plötzlicher Druckentlastung zur Bildung von Gasblasen. Die Tauchphysik kennt deshalb verschiedene Sicherheitssysteme, um die gefürchtete Gasblasenembolie (Dekompression) zu verhindern, die auftritt, wenn Taucher zu rasch aufsteigen.

Bei Festkörpern und Gesteinen hat jede Druckentlastung eine zwar nur kleine Änderung des Volumens zur Folge, die sich aber durch die Volumenausdhenung in Rissen, Klüften und anderen Erscheinungen äußern kann. So entstehen beim Aufsteigen von Tiefengesteinen (oder bei der Erosion darüberliegender Gesteine) Kluftsysteme, welche die Verwitterung an der Erdoberfläche beschleunigen. Beispiele dafür sind die Exfoliation, der Rio de Janeiro die Entstehung seines markanten Zuckerhuts verdankt, oder die Zwiebelschalenverwitterung an Granitblöcken, wie sie in Mitteleuropa vielerorts die Böhmische Masse demonstriert.

Literatur

  • Wilhelm Westphal: Physik. Ein Lehrbuch. 22.-24. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1963 (713 Seiten, Kapitel III, VI und VII).
  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, De-Gruyter Verlag, Berlin/New York 1985, ISBN 3-110-10416-4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Druckentlastung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.