Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Drei Lieder ohne Worte (Komposition von Paul Ben-Haim)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Drei Lieder ohne Worte (op. 30) sind ein im Jahr 1952 enstandenes Werk des israelischen Komponisten Paul Ben-Haim.

Entstehung

  • Ben-Haim verfasste die Komposition ursprünglich für Gesangsstimme mit Klavierbegleitung. [1] Später erstellte er auch verschiedene Instrumentalfassungen für Flöte mit Harfe, Flöte oder Oboe oder Violine mit Klavier, Fagott mit Klavier, Klarinette oder Tenorsaxophon mit Klavier sowie Altsaxophon mit Klavier.

Musik

  • Die drei Lieder sind folgendermaßen benannt:
    • Arioso
    • Ballade
    • Sephardische Melodie
  • Die Komposition erfüllt etliche Forderungen des von den späten 1930er- bis in die 1950er-Jahren in Israel populären Mittelmeerstils, als dessen bekanntester Vertreter Ben-Haim galt: Eine klare und durchsichtige Textur bzw. Instrumentierung, Vorrang der Melodie vor komplexen harmonischen Gestaltungen, die Verwendung von nahöstlichen Modi, Kirchentonarten oder Pentatonik anstatt klassisch westlicher Tonleitern, Bevorzugung von Holzblasinstrumenten (häufig Flöte oder Oboe) und Saiteninstrumenten und Bezug auf biblische bzw. historische Themen des Judentums und/oder die Landschaften Israels.
  • Ben-Haim bezeichnete die Lieder als "Tonbilder in orientalischer Stimmung" und schrieb dazu u.a.:
"Wessen Vorstellung zusätzliche Anregung benötigt, der mag daran denken, dass die langatmigen Melodien des Arioso von der Stimmung eines Sommertages in den kahlen juäischen Bergen inspiriert sind. Die Ballade stellt das monotone Gebrabbel eines orientalischen Geschichtenerzählers dar, während das letzte Lied auf einer traditionellen Volksmelodie sephardisch-jüdischen Ursprungs basiert - eine wahre Perle, die ich nur instrumentiert habe." [2]

Audio und Video

Literatur

  • Hadassah Guttmann: The music of Paul Ben-Haim - A performance guide, Scarecrow Press, 1992, Seite 75 bis 93

Einzelnachweise

  1. Kimberly Veenstra: Paul Ben-Haim - Father of Modern Israeli Music, The Ohio State Online Music Journal, Vol. 1 No. 2, August 2008
  2. Aus dem Englischen übersetzt nach Hadassah Guttmann: The music of Paul Ben-Haim - A performance guide, Scarecrow Press, 1992, S. 75
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Drei Lieder ohne Worte (Komposition von Paul Ben-Haim) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.