Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Domleschg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über das Domleschg Richtung Süden
Domleschg Richtung Norden
Domleschg Richtung Süden
Domleschg, Blick vom Crap Carschenna oberhalb Sils im Domleschg

Das Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist ein Tal im Kanton Graubünden in der Schweiz. Geographisch umfasst das Domleschg beide Talseiten. Politisch gehören die Ortschaften links des Hinterrheines zum Kreis Thusis und jene rechts des Hinterrheines zum Kreis Domleschg. Thusis ist der Hauptort der Talschaft. Die nördlichste Ortschaft ist Rothenbrunnen, die südlichste ist Sils.

Politische Gemeinden

Im Tal Domleschg liegen folgende Gemeinden und Ortschaften:

Gewässer

Der aus dem Schams (rätoromanisch Val Schons) kommende Hinterrhein nimmt auf seiner rechten Seite die Albula auf. Dann fliesst er weitgehend kanalisiert nach Reichenau, wo er mit dem Vorderrhein zusammentrifft. Die Talschaft besteht aus einer breiten Talsohle, umgeben von hohen Bergen. Daher wurde der Hinterrhein im 19. Jahrhundert kanalisiert und besitzt nur zwischen Rothenbrunnen und dem Zusammenfluss mit dem Vorderrhein bei Reichenau sein natürliches Aussehen.

Vegetation und Landwirtschaft

Das Domleschg wird auch als der «Obstgarten Graubündens» bezeichnet. Im Tal werden 120 Apfel- und 30 Birnensorten angebaut.

Sprache

Flur- und Ortsnamen deuten darauf hin, dass die ursprüngliche Sprache der Gegend das Rätoromanische und hier das sutselvische Idiom ist. Von Fürstenau und Sils ausgehend verbreitete sich das Deutsche seit dem 19. Jahrhundert über das ganze Domleschg, und seit den 1990er Jahren sind alle Gemeinden mehrheitlich deutschsprachig. Die kleine romanische Minderheit konzentriert sich hauptsächlich auf die Bergdörfer Scheid und Feldis.

Verkehr

Durch das Domleschg verlaufen die Autobahn A13 und eine Bahnlinie der Rhätischen Bahn. Die Feinverteilung erfolgt durch Postauto Graubünden.

Burgen

Aufgrund seiner verkehrspolitisch wichtigen Lage als Durchgangsweg zu den Alpenpässen Splügen, San Bernardino und Julier entwickelte sich die Talschaft Domleschg zu einer der burgenreichsten Regionen der Schweiz. Von Norden nach Süden sind das Hochjuvalt und Innerjuvalt in Rothenbrunnen, das Schloss Ortenstein in Tumegl/Tomils, die Burg Hasensprung in Pratval, in Paspels die Burgen Alt-Süns und Neu-Süns, in Pratval das Schloss Rietberg, in Präz am Heinzenberg die Burg Heinzenberg, in Sils das Schloss Baldenstein und die Burgen Campell, Ehrenfels, Hohenrätien sowie Obertagstein oberhalb Thusis.

Die Burgen werden erschlossen durch den Burgenpfad Domleschg.

Literatur

  • Plasch Barandun: Das Domleschg – La Tumgleastga. Chur 2005, ISBN 3-905342-26-X.
  • Mathias Kundert: Der Sprachwechsel im Domleschg und am Heinzenberg, Chur 2007, ISBN 9783856373405.

Weblinks

46.7506839.433136
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Domleschg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.