Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dominionismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Dominionisten wird in der Presse ein Teil der Anhängerschaft des Christlichen Fundamentalismus in den USA bezeichnet. In der Fachliteratur ist teilweise eher der politisierte Flügel der orthodoxen Kreise innerhalb der calvinistischen Bewegung in den USA gemeint.

Der harte Flügel der Dominionisten will einen qualifiziert dominierenden Einfluss über den weltlichen Staat erreichen. Dies kann geschehen durch einen Gottesstaat oder einen Staat, der in einigen Schlüsselbereichen wesentlich nach den Vorstellungen bestimmter Interessengruppen gestaltet ist.

Beim Dominionismus geht es um die Verschmelzung oder die starke Aneinanderbindung von Staat und Christentum zu einem einheitlichen oder in wesentlichen Punkten voneinander abhängigen Machtapparat.

Begriff

Der Dominionismus ist auch als Dominion Theology oder – in der Selbstbezeichnung der Anhänger einer spezifischen dominionistischen Denkrichtung – als Christian Reconstructionism bekannt. Die genaue Bedeutung und Anwendung des Begriffes wird unterschiedlich gehandhabt. In der Literatur tauchen Dominionismus und Christian Reconstructionism teilweise als austauschbare Begriffe auf;[1] Dominionismus ist jedoch eher der Oberbegriff, während Christian Reconstructionism ein von der Chalcedon Foundation propagiertes Gedankenmodell des christlichen Dominionismus darstellt. Der Begriff Dominionismus wurde in den 1980er Jahren von der Soziologin Sara Diamond geprägt[2] und nicht im konservativen oder religiösen Umfeld verwendet. 1986 und 1987 benutzte der evangelikale Autor Albert James Dager in seinem Essay Kingdom Theology die Begriffe Kingdom now theology und Dominion Theology.[3] In der Literatur tauchen im Zusammenhang mit Dominionismus auch die Begriffe Triumphalismus und Theonomie[4] auf, im Umfeld des charismatischen Protestantismus auch der Begriff Kingdom-Now-Theology (Reich-Gottes-Jetzt-Theologie).

Verbreitung

Die Essayistin Katherine Yurica vermutet, dass in den USA potentiell 35 Mio. Menschen irgendein Modell von christlichem Dominionismus befürworten.[5] Der Dominionismus hat die Tea-Party-Bewegung wesentlich mitbeeinflusst.[6] So wurden die republikanischen Präsidentschaftskandidaten Rick Perry und Michele Bachmann mit dem Dominionismus in Verbindung gebracht. Bei Perry spielte dabei eine spezielle Version des „Seven Mountains Dominionism“ eine Rolle. Dieser gibt vor, dass dem Dominionismus nahestehende Christen in sieben wesentlichen gesellschaftlichen Sektoren die Kontrolle erlangen müssen.[7] Diese sieben Sektoren sind Regierung, Geschäftswelt, Medien, Kunst und Unterhaltung, Bildung, Familie und Religion.[8]

Die Reich-Gottes-Jetzt-Theologie als Variante des Dominionismus wird als Produkt der charismatischen Latter-Rain-Bewegung angesehen, die innerhalb der amerikanischen Pfingstbewegung stark kritisiert wurde. Aus der Latter-Rain-Bewegung ging die New-Apostolic-Reformation-Bewegung hervor.[9]

Als falsch gilt die Ansicht, dass jeder konservative Evangelikale der USA ein Teil der Religiösen Rechten sei. Als ebenfalls veraltet gilt die Ansicht, dass jeder Christ der Religiösen Rechten der USA ein Dominionist sei.[10]

Marcia Pally hat für die 1980er und 1990er Jahre beobachtet, dass Führungskräfte der evangelikalen Mitte bei ihren politischen Denkansätzen sowohl der allgemeinen demokratischen Richtung wie der dominionistischen Richtung gefolgt sind.[11]

Kritik

In der weltlichen wie in der kirchlichen Literatur gibt es viele kritische Stimmen. Einige Christen bezeichnen den Dominionismus als antichristlich.[12] Durch sein postmillenaristisches Endzeitverständnis steht der christliche Dominionismus im Widerspruch zum Evangelikalismus, in dem ein prämillenaristisches Endzeitverständnis vorherrscht.

Der charismatische Flügel des Dominionismus wird in der Kritik u.a. auf die Sphären-Lehre des niederländischen Theologen Abraham Kuyper zurückgeführt. Die konsequente Anwendung der kuyperschen Lehren könne zu einem umfassenden Despotismus im Namen Jesu Christi führen.[13]

Das Betonen der geistlichen Kampfführung in der charismatischen Bewegung wird von traditionell anticharismatischen Kritikern als Aufforderung zur militanten Gewalt interpretiert, da einzelne Autoren die geistlichen Visionen mit politischen Absichten vermengten. Dadurch würden auch Bewegungen als dominionistisch im Sinne des Neo-Konstantinismus eingestuft, die damit nichts zu tun hätten, sondern sich auf rein geistliche Ziele beschränkten.[14]

Dominionismus außerhalb des Christentums

Im Judentum gibt es die theologisch liberale dominionistische Strömung Rekonstruktionismus, die in den USA durch die Jewish Reconstructionist Federation propagiert wird.

Umdeutung des Begriffs

Der Theologe Thomas Schirrmacher kritisiert eine semantische Umdeutung des Begriffs Dominionismus durch einzelne Vertreter des Christlichen Fundamentalismus.[15] Martin Erdmann bezeichne die große Mehrheit der Christen, die sich für christliche Werte und soziale Gerechtigkeit einsetzen, als Dominionisten. Gesellschaftliches Engagement – etwa der Kampf gegen weltweite Armut – werde abgelehnt, da es die Verkündigung des Evangeliums trübe. Schirrmacher schreibt, dass die so umgedeutete Wortschöpfung „Dominionismus“ zur Diskreditierung gesellschaftlich engagierter Christen missbraucht werde.[16] Zwar existiere im Englischen der Begriff „dominionism“, bezeichne dort jedoch „lediglich eine kleine charismatische Variante der praktisch erloschenen Bewegung „Christian Rekonstruktion““.[17] Der evangelikale Theologe Tobias Faix wendet sich gegen Versuche, soziales Engagement von Christen unter „Dominionismus“-Verdacht zu stellen. Unter Verweis auf Dietrich Bonhoeffer fordert er, nicht nur Wunden zu verbinden, sondern sich auch für strukturelle Versöhnung und Gerechtigkeit einzusetzen.[18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Reconstructionism, etc. Definitions and brief description; Political and religious program (abgerufen am: 6. März 2012).
  2. Dominionism (abgerufen am: 10. März 2012).
  3. Exposing religious fundamentalism in the US (abgerufen am: 10. März 2012).
  4. The Creed of Christian Reconstructionism (Memento vom 16. Mai 2006 im Internet Archive) (abgerufen am: 10. März 2012).
  5. Yurica Report News Intelligence Analysis der Yurica & Associates, Bellingham WA 2004 (abgerufen am: 7. März 2012).
  6. Nuts and Dolts, Washington DC 2011 (abgerufen am: 7. März 2012).
  7. Michelle Goldberg, "A Christian Plot for Domination?" The Daily Beast, 14. August 2011 (zugegriffen am 11. Juni 2012)
  8. Rachel Tabachnick, "The Evangelicals Engaged in Spiritual Warfare", National Public Radio, 24. August 2011, (zugegriffen am 11. Juni 2012)
  9. Inside the Christian Right Dominionist Movement That's Undermining Democracy in US (abgerufen am: 10. März 2012).
  10. Inside the Christian Right Dominionist Movement That's Undermining Democracy in US (abgerufen am: 10. März 2012).
  11. Marcia Pally: Die Neuen Evangelikalen. Berlin University Press, Berlin 2010, ISBN 978-3-940432-93-3, S. 66-67.
  12. Der Dominionismus (abgerufen am: 10. März 2012).
  13. Martin Erdmann: Die Neo-Kuyperianischen Sphären. In: Gemeindegründung. Nr. 98, 2/2009, S. 28-30 (abgerufen am: 10. März 2012; PDF; 248 kB)
  14. Martin Erdmann: Der Griff zur Macht. Betanien, Oerlinghausen 2011, ISBN 978-3-935558-97-6, S. 53f.
  15. Thomas Schirrmacher, Buchrezension
  16. Thomas Schirrmacher, Wie www.dominionismus.info dem (Internet-)Zeitgeist anheimfällt
  17. Thomas Schirrmacher, Der angedichtete Griff zur Macht
  18. idea Spektrum, Ausgabe 17/2012, S. 16-18
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dominionismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.