Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dissonanz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Dissonanz in der Musik. Für andere Bedeutungen siehe Dissonanz (Begriffsklärung)

Dissonanz (von lateinisch: dis = „unterschiedlich, auseinander“ und sonare = „klingen“) bezeichnet in der Musik im Unterschied zur Konsonanz Intervalle und Akkorde, die in der traditionellen Musik als „auflösungsbedürftig“ empfunden werden.

Besonders solche Intervalle sind dissonant, deren Frequenzen „komplizierte“ Zahlenverhältnisse haben, etwa die große Septime (15:8), die kleine None (32:15) und die kleine Sekunde (16:15). Eine weitere starke Dissonanz ist der Tritonus.

Dissonanzwahrnehmung

Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Klassifizierung eines Intervalls als Dissonanz bzw. Konsonanz. Galt die Quarte in der frühen Mehrstimmigkeit noch als ausgesprochene Konsonanz (siehe Quartorganum), wird sie in der kontrapunktischen Satztechnik eindeutig als Dissonanz (Auffassungsdissonanz) behandelt (meist als Quartvorhalt). Auch die Auflösungsbedürftigkeit des Quartsextakkords verweist auf diese Sonderstellung. Andersherum die große Septime: Ihre charakteristische Reibung gehört im Jazz zur konsonant gehörten Kategorie, die nicht nach Auflösung verlangt (allerdings nur deshalb, weil sie durch Terzschichtung in einem Akkord entsteht und so einen Farbklang erzeugt). Deshalb müsste man richtiger Weise auch im Jazz bei der großen Septime von einer Dissonanz sprechen. Dass ein Intervall nicht als Dissonanz gehört wird, heißt nicht, dass es keine Dissonanz ist, sondern die Wahrnehmung der Dissonanz hat sich verändert. So müssen im Jazz Dissonanzen nicht mehr aufgelöst werden. Sie gehören als Farbklänge zur akkordischen Klangwelt des Jazz. Die abendländische Musikgeschichte zeigt über die Jahrhunderte hinweg die Tendenz, Dissonanzen immer stärker zur Geltung kommen zu lassen. Als ein Paradigma dieser Entwicklung gilt die Harmonik in Wagners Tristan, die Anhäufung von Dissonanzen ohne Auflösung lässt sich aber schon früher bei den meisten Romantikern nachweisen (vgl. etwa Chopins e-moll-Prélude op. 28,4). Vollends der klassischen Moderne, zumal der Atonalität Schönbergs und seiner Schüler gelingt die „Emanzipation der Dissonanz“.

Dissonanzbehandlung

Im tonalen Kontext werden Dissonanzen über Kadenzen aufgelöst (siehe charakteristische Dissonanz).

Weblinks

Wiktionary: Dissonanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dissonanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.