Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Wurzelloser Kosmopolit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein übersetzter Artikel aus der englischen Wikipedia: en:Rootless cosmopolitan. Stand: 4. April 2005 --Apfelpizza 21:43, 10. Apr 2005 (CEST)

Hier noch ein bisschen Literatur, in der was zum Thema drinstehen könnte - vielleicht will sich mal jemand das besorgen und einarbeiten:

  • Elie Wiesel: Die Juden in der UdSSR. Antisemitismus im Sowjetreich. Bechtle, München und Esslingen 1967
  • Arno Lustiger: Rotbuch. Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden. Aufbau, Berlin 2000 ISBN 3-7466-8049-2
  • Alexander Borschtschagowski: Orden für einen Mord. Die Judenverfolgung unter Stalin. Propyläen, Berlin 1997 ISBN 3-549-05605-2
  • Louis Rapoport: Hammer, Sichel, Davidstern. Judenverfolgung in der Sowjetunion. (Originaltitel: Stalin's war against the Jews). Links, Berlin 1992 ISBN 3-86153-030-9

--AndreasPraefcke ¿! 09:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Heuss-Zitat

Interessant in diesem Zusammenhang ein Zitat von Theodor Heuss, der sich mit linken jüdischen Autoren auf der schwarzen Liste der Nazis fand und der dazu ebenfalls das Klischee von der Wurzellosigkeit bemüht: Einige der Leute, die auf der Liste stehen, sind ja menschlich keine schlechte Nachbarschaft, aber daneben findet sich auch entwurzeltes jüdisches Literatentum, gegen das ich durch all die Jahre gekämpft habe, und das ist weniger schön, mit diesen in die Geschichte einzugehen. (Theodor Heuss an Friedrich Mück, 7.5.1933; zitiert nach einer Ausstellungstafel im Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, Stand 2007). Es wäre sicherlich interessant, auch die Begriffsgeschichte im Deutschen in diesen Artikel einfließen zu lassen. --AndreasPraefcke ¿! 19:31, 27. Dez. 2007 (CET)

Hoffmann-Zitate

Es ist lächerlich, in der deutschen Wikipedia deutschsprachige Äußerungen eines deutschen Politikers mangels Quelle in englisch widerzugeben. In den Duktus von Ort und Zeit der angeblichen Äußerungen von Ernst Hoffmann passt bei "men without country" viel besser "vaterlanslose Gesellen" (was auch als Rückübersetzung besser ist als "Wurzellose") - eine Originalquelle habe ich aber auch nicht. Matthias 22:20, 27. Okt. 2011 (CEST)


Ungenauigkeiten

1) "Viele jiddische Schriftsteller wurden inhaftiert und etliche nach Schauprozessen hingerichtet." - Das stimmt so nicht, da es gegen "Kosmopoliten" keine SCHAU-Prozesse, sondern Geheimverfahren gab, speziell gegen die Führung des Jüd. Antif. Komitees, in dem es tatsächlich prominente Schriftsteller gab. 2) "Malyschew berichtet, dass Stalin in einer Sitzung des Politbüros vom 1. Dezember 1952 verkündete: „Jeder Jude ist ein Nationalist und potentieller Agent des amerikanischen Geheimdienstes“." - Das ist unpräzise aus einer allerdings ambivalenten Quelle übersetzt. Die bessere Übersetzung wäre: "Jeder jüdische Nationalist ist potentieller Agent..." Schließlich: von den oben empfohlenen Büchern darf nur das von Arno Lustiger als zuverlässige Darstellung betrachtet werden, die anderen sind gut gemeinte, aber nicht ausreichend sachliche Arbeiten. (nicht signierter Beitrag von 194.8.126.193 (Diskussion) 13:19, 31. Jul 2012 (CEST))

Du hast recht: Die Prozesse gegen das JAC waren Geheimprozesse (die mit Hinrichtungen endeten), von einem Schauprozess im Rahmen der Wurzellose-Kosmopoliten-Kampagne weiß ich nichts und Lustiger auch nicht. Das Zitat von Malyschew kommt mir so, wie Du es wiedergibst, wahrscheinlicher vor. Wobei, was als nationalistisch (oder auch "kosmopolitisch") verstanden wurde, reichlich beliebig war, der Vorwurf konnte aber sehr ernste Konsequenzen haben. Zum dritten Punkt: Lustiger ist jedenfalls verlässlich.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 14. Okt. 2014 (CEST)

1944-ca.1955

Im o.g. Zeitraum waren sowohl die Regierungen/Parteiapparate als auch die Geheimdiesnte der meisten Ostblocklaender sehr stark juedisch, so z.B. in der DDR und in Polen. Ich n ehme an, dass es auch in der UdSRR genauseo war - ? (nicht signierter Beitrag von 46.114.46.72 (Diskussion) 00:01, 11. Jun. 2014 (CEST))

Quelle? Und was hat das mit dem Thema zu tun? (nicht signierter Beitrag von 77.185.106.141 (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2014 (CEST))

Spekulationen

"Ferner wurde von den Stalinisten auch die Esperanto-Bewegung des „Kosmopolitismus“ verdächtigt; das dürfte unter anderem mit der jüdischen Herkunft des Sprachgründers Ludwik Lejzer Zamenhof zu tun haben." Das ist reine Spekulation und mit keiner Quelle zu belegen. Logischer ist, das die Esperanto-Bewegung gerade wergen ihres internationalen Ansatzes bekämpft wurde, der im Widerspruch zum Allmachtsanspruch Stalins stand.

"Viele sowjetische Juden verloren ihre Arbeitsplätze. Stellten 1947 die Juden noch 18 Prozent der sowjetischen Berufstätigen mit akademischer Ausbildung, so schrumpfte diese Zahl bis 1970 auf nur noch 7 Prozent." Was auch damit zusammen hängt, dass das Ausbildungssystem mittlerweile der Arbeiterklasse zugänglich war und dadurch natürlich der Anteil der sich zum Judentum bekennenden Akademiker schrumpfte. _______


Die Bekämpfung (und Ermordung) von Juden und Esperantisten als „wurzellose Kosmopoliten“ stand zeitlich und argumentativ im unmittelbaren Zusammenhang. Diesen zu leugnen, ist bisher noch keinem eingefallen, der sich mit der Materie befasst hat. Das bleibt wohl unserem unbekannten, per IP editierenden, Diskutanten vorbehalten. --Hardenacke (Diskussion) 18:32, 14. Okt. 2014 (CEST)

Die Frage ist doch, lieber Hardenacke, ob der Zusammenhang (dass es einen gab, wird ja von niemandem bestritten) im Kosmopolitismus oder in der jüdischen Herkunft des Spracherfinders bestand. Wenn man die eine der beiden Möglichkeiten für wahrscheinlich erklärt, muss man es belegen. „Das dürfte zu tun haben mit …“ ist kein guter enzyklopädischer Stil. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2014 (CEST)


Doch, genau den Zusammenhang bestreitet der Kollege vorher. Dort steht, dass das „unter anderem“ damit zu tun haben dürfte. Und genau das habe ich an mehreren Stellen gelesen. Ich denke, ich finde einen Beleg. Für die deutschen Antisemiten war es jedenfalls klar, dass Esperanto die Ausgeburt jüdischen Denkens war (Th. Fritsch: Handbuch der Judenfrage 41. Auflage, 1937, S. 213 z. B.). Und auch Stalin dürfte dieser Zusammenhang klargewesen sein. --Hardenacke (Diskussion) 19:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
Ich meine, bis du den Beleg gefunden hast, solltest du auf die Formulierung verzichten. --Φ (Diskussion) 19:20, 14. Okt. 2014 (CEST)
o. k., einen hätte ich schon, aber passt wohl nicht zu WP:Belege. --Hardenacke (Diskussion) 20:38, 14. Okt. 2014 (CEST)

Keiner bestreitet die Bekämpfung der Esperantisten. Aber dies auf den Gründer und nicht auf die kosmopolitischen Ansatz der Esperantobewegung zurück zu führen ist für mich nicht logisch, da ja die Anhänger nicht zwangsläufig Juden waren. Wieso sollten Nichtjuden antisemitisch verfolgt werden, das macht keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 77.188.51.177 (Diskussion) 20:40, 14. Okt. 2014 (CEST))

Wissenschaftlichkeit?

Der Artikel ist kaum geeignet, ein wirkliches Bild zum Antisemetismus in der UdSSR zu zeichnen. Zum einen vermischt er Außenpolik mit Innenpolitik, gerade wenn er das Verhältnis Sowjetunion - Israel als Beleg für Antisemitismus anführt. Das Verhältnis war dem Ost - West - Konflikt geschuldet und da sich Israel der USA annäherte, war es logische Konsequenz, dass die Sowjetunion sich Israel distanzierte. Innenpolitisch hatte der Antisemitismus in der Sowjetunion nie den rassischen Ansatz der deutschen NSDAP, sonder zielte auf das religiöse Judentum ab (den bekennenden Christen in der UdSSR ging es zum Teil schlimmer), da es Ziel war, alles religiöse aus dem gesellschaftlichen Leben zu verbannen. Die Zerschlagung des jüdischen Kommitees und der jüdischen Zeitungen, Theater usw. hatte genau das selbe Ziel, hier ging es nicht darum, diese auf Grund eines Antisemitismus zu zerschlagen, sondern sie waren als nichtstaatliche Institutionen außerhalb der staatlichen Kontrolle, und das konnte und wollte die damalige Sowjetunion nicht zulassen.

Sagt wer? --Φ (Diskussion) 11:27, 1. Sep. 2014 (CEST)

Die Geschiche (nicht signierter Beitrag von 77.184.103.150 (Diskussion) 18:02, 1. Sep. 2014 (CEST))

Überarbeiten oder Löschen

Da der Atikel sehr viele Spekulationen enthält und einer wissenschaftlichen Überprüfung kaum standhalten würde, sollte man überlegen, diesen Atikel zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 77.186.157.120 (Diskussion) 07:35, 22. Sep. 2014 (CEST))

Könntest du das wohl ein wenig spezifizieren? --Φ (Diskussion) 11:02, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hier auf der Disskusionsseite sind genug Argumente, die ein Löschen rechtfertigen würden. Der Artikel beinhaltet Spekulationen und Ungenauigkeiten, welche kaum eines wissenschaftlichen Anspruchs gerecht werden. Einfach mal lesen. (nicht signierter Beitrag von 77.186.157.120 (Diskussion) 17:56, 22. Sep. 2014 (CEST))