Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Klagemauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie die „Klagemauer“ zu einer der heiligsten Stätten des Judentums wurde

Von Redaktion Audiatur -23. Oktober 2020

Wann und wie begannen Juden an der Klagemauer zu beten? Kenner der jüdischen Quellen werden wahrscheinlich auf diese Frage mit einem Zitat aus dem Midrasch einwenden: „Die göttliche Gegenwart hat sich nie von der Klagemauer entfernt.“ Doch diese sehr sachkundigen Leute wissen sicher, dass die von unseren Gelehrten erwähnte Westmauer nicht dieselbe riesige Mauer ist, die wir heute als Klagemauer kennen. Wie kam es dann dazu, dass die westliche Stützmauer des herodianischen Tempelbergs für Juden auf der ganzen Welt zur bekanntesten national-religiösen Stätte wurde?

von Amit Naor, National Library of Israel

Wie bereits erwähnt, ist die Klagemauer, bei der heute gebetet wird, eine der vier Stützmauern, die von König Herodes im Rahmen der Erweiterung und Renovierung des Tempelberg-Geländes und des Tempels errichtet wurde, wobei der Tempel im Zentrum des Geländes stand. Ein weiteres Zitat der Gelehrten über den herodianischen Tempel besagt: „Wer den Tempel des Herodes nicht gesehen hat, hat noch nie ein schönes Gebäude gesehen“ (Babylonischer Talmud, Baba Batra 4a). Und obwohl die meisten Weisen wahrscheinlich nie die Gelegenheit hatten, einen Blick auf das Taj Mahal oder den Palast von Versailles zu werfen, darf man davon ausgehen, dass der Tempel des Herodes nicht allzu schäbig gewesen sein muss. Dieser Tempel kam im berüchtigten Jahr 70 n. Chr. zu Fall, als die römischen Legionen ihn während der Eroberung Jerusalems und der Niederschlagung der Grossen Revolte niederbrannten.

Als die Gelehrten von der „Westmauer“ (HaKotel HaMa’aravi auf Hebräisch) schrieben, konnten sie wahrscheinlich noch die Reste der Westmauer des eigentlichen Tempelgebäudes selbst sehen, zusätzlich zu den Stützmauern des Tempelbergplatzes. Es handelte sich um ein beeindruckendes Relikt, das nach dem römischen Brand anscheinend stehen geblieben war. Dies war die Mauer, die dem Allerheiligsten am nächsten lag, und ihr wundersames Überleben trug wahrscheinlich zu dem Gefühl der Ehrfurcht und Heiligkeit des Ortes bei. Historischen Schätzungen zufolge erfolgte ihre endgültige Zerstörung spätestens am Ende des siebten Jahrhunderts, als die eben angekommenen Muslime an derselben Stelle den Felsendom errichteten. Wir werden später auf diese zerstörte Westmauer zurückkommen.

Irgendwann wurde die westliche Mauer des Tempelgebäudes zerstört, und was übrigblieb, war die im Westen gelegene Mauer des Tempelberggeländes – die Stützmauer des von Herodes erbauten Plateaus. Jeder, der jemals über die Altstadt geschaut hat, muss jedoch bemerkt haben, dass dies nicht die einzige Mauer des Tempelbergs ist, die noch steht. Auch die Süd- und Ostmauer des mächtigen herodianischen Bauprojekts sind erhalten geblieben und stützen nach wie vor den Tempelbergplatz. Nur die Nordmauer ist nicht vollständig erhalten geblieben. Die südliche und die östliche Mauer wurden tatsächlich in die Mauern der Altstadt selbst integriert. Das berühmte „Tor des Erbarmens“ (hebräisch שער הרחמים Scha’ar haRachamim) auch bekannt als das Goldene Tor, durch das der Messias gemäss traditioneller Erwartung in Jerusalem einziehen wird, wurde in die Ostmauer eingemeisselt.

In der Tat erwähnen Zeugenaussagen von Reisenden, die das Land Israel bereits in byzantinischer Zeit besuchten, nicht unbedingt Gebete, die auf der Westseite des Tempelbergs stattfanden. Der Bericht des „Pilgers von Bordeaux“, der 333 zu Besuch war, bezeugt, dass die Juden noch immer einmal im Jahr (wahrscheinlich am 9. Av) den Tempelberg bestiegen und „über einen Stein weinten und trauerten, der von ihrem Tempel übrig geblieben war, und ihn mit Öl salbten.“ Könnte dies vielleicht der Grundstein gewesen sein, der sich heute im Felsendom befindet?

Auf jeden Fall, sei es aus halachischen Gründen oder aufgrund der Einwände verschiedener Herrscher, liessen die Juden davon ab, den Berg selbst zu besteigen und begnügten sich damit, die angrenzenden Gebiete zu besuchen.

Spätere Zeugnisse erwähnen zwar die Westmauer, aber nicht unbedingt den uns heute bekannten Ort des Gebets. Ein Text aus der Kairoer Genisa aus dem 11. Jahrhundert berichtet von Gebeten in der Nähe der heutigen Klagemauer, aber weiter nördlich, an einem Ort, der direkt auf das zerstörte Allerheiligste blickt. Der berühmte jüdische Reisende Benjamin von Tudela aus dem 12. Jahrhundert zitiert die Westmauer namentlich und gibt an, dass Juden dort beteten. Er platzierte jedoch auch das „Tor des Erbarmens“ in der gleichen Mauer, obwohl sich dieses Tor, wie erwähnt, tatsächlich in der östlichen Mauer befindet. Hinzu kommt, dass den Juden in dieser Zeit der Zutritt zur Stadt generell verwehrt gewesen war und es daher unwahrscheinlich ist, dass er persönlich gesehen hat, wie Juden in der Nähe der heutigen Klagemauer beteten.

Andere zeitgenössische Reisende erwähnen zwar die Westmauer, aber nicht den Brauch, bei der Mauer zu beten. Einige weisen sogar darauf hin, dass die Westmauer allein dasteht und niemand kommt, um zu beten oder sich ihre massiven Steinblöcke anzusehen. Im 14. Jahrhundert schrieb Ishtori Haparchi, ein weiterer berühmter Geograph der Region, über Juden, die an irgendeiner der am einfachsten zugänglichen Tempelbergmauern beteten, ohne dabei eine besondere Vorliebe für die westlich gelegene Mauer zu zeigen. Diese Beschreibung wird durch Inschriften verstärkt, die von den Pilgern in die verschiedenen Mauern (einschliesslich der Westmauer) eingraviert wurden – eine in der Vergangenheit bei Besuchern heiliger Stätten übliche Praxis.

Erst im 17. Jahrhundert tauchten deutliche Hinweise auf jüdische Gebete an diesem bestimmten Ort auf. Anfänglich waren es Einzelpersonen, die beteten, und im Laufe der Jahre häufen sich die Berichte über öffentliche Gebete an der Westmauer. Zunächst handelte es sich dabei um besondere Gebete am Neunten Av, und später bildete sich eine allgemeine Gebetsstätte, die sich in den Herzen aller Juden verankerte. Was stärkte die Position der Klagemauer gegenüber den anderen Grundmauern des Tempelbergs? Es scheint zwei Hauptgründe zu geben: Einer ist, dass es die gleiche Westmauer ist, die schon von den jüdischen Gelehrten erwähnt wird. Auch wenn es Verwirrung bei der Identifizierung der fraglichen Westmauer gibt, so liegt die heutige Klagemauer in der Tat immer noch am nächsten zum Allerheiligsten, zu dem der Aufstieg irgendwann verboten wurde. Der zweite Grund ist praktischer Natur: Mitte des 15. Jahrhunderts verliessen die Juden ihre Nachbarschaft auf dem Berg Zion und liessen sich stattdessen an der Stelle des heutigen Judenviertels nieder. Die Nähe dieses neuen Viertels zur Westmauer trug dazu bei, dass es zum bevorzugten Gebetsort für die Juden Jerusalems wurde. Ein Erdbeben im 16. Jahrhundert legte offenbar weitere Teile der Westmauer frei und ermöglichte die Schaffung der uns heute bekannten Gebetsstätte. Es scheint, dass die betonte Heiligung der Klagemauer auf dieses Jahrhundert zurückgeführt werden kann.

Dies ist also die Geschichte der wichtigsten nationalreligiösen Stätte im heutigen Judentum. So wurde die Mauer zum Symbol für die Sehnsucht des jüdischen Volkes nach Zion. Und dies war die Geschichte, die die Vertreter der jüdischen Gemeinde im Land Israel der nach den Unruhen von 1929 eingesetzten britischen Untersuchungskommission erzählten, um den Streit um das Gebet an der Westmauer beizulegen. Und was ist mit all den Zetteln, die in den Spalten zwischen den Steinen stecken? Dies scheint ein noch „junger“ Brauch zu sein, der erst im 19. Jahrhundert aufkam. Nach dem britischen Verbot, Namen in die Westmauer einzuritzen, wurde dieser altbekannte Brauch nicht mehr akzeptiert. Auch andere Gebetsbräuche an der Westmauer haben sich im Laufe der Jahre verändert: So erlauben die orthodoxen Rabbiner heute kein gemischtes Gebet zwischen Männern und Frauen mehr, obwohl dies während der osmanischen Zeit üblich gewesen war. Es stellt sich heraus, dass die Bräuche, die uns zeitlos erscheinen mögen, in Wirklichkeit auf Traditionen beruhen, die sich gewöhnlich mit der Zeit verändern und weiterentwickeln.