Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Andrea Röpke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernen einer aktuellen Ergänzung / The Brainstorm

Warum wurde die aktuelle Ergänzung zur Tätigkeit von Andrea Röpke, die mit ihren Recherchen über Familienangehörige doch sehr viel Aufmerksamkeit erregte, gestrichen? (nicht signierter Beitrag von 217.69.240.36 (Diskussion) 13:25, 16. Dez. 2010 (CET))

Der gestrichene Satz bezog sich ausschließlich auf die Tätigkeit Andrea Röpkes, deren Recherchen über Kinder und Ehepartner einiger von ihr als rechtsextrem bewerteter Personen bundesweit und teilweise international in Medienbeiträgen an prominenter Stelle Verwendung fanden. Gegenstand des gestrichenen Satzes war damit der aufgrund der genannten Tatsachen erreichte Zuwachs an öffentlichem Gewicht der journalistischen Arbeit Andrea Röpkes. Dies ist unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeitsbeschreibung einer bei Wikipedia enzyklopädisch erfaßten Person. http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklopädie (nicht signierter Beitrag von 217.69.240.36 (Diskussion) 11:04, 17. Dez. 2010 (CET))

217.69.240.36, ich habe deine frage an die richtige stelle der diskussion verschoben. hast du eine quelle (zeitungsartikel, studie, untersuchung, buchtitel etc.) für den satz: "Bundesweites Aufsehen erregten in letzter Zeit (2010) vor allem Röpkes Recherchen über Kinder und Ehepartner einiger von ihr als rechtsextrem eingestuften Aktivisten." ? abgesehen von der fehlenden quelle müsste anders formuliert werden "bundesweites aufsehen" ersetzten durch: "im Jahr 2010 veröffentlichte sie Recherchen über Kinder und Ehepartner...", bundesweites aufsehen ist eine subjektive und zu starke bewertung, wenn sie nicht belegt ist. --Fröhlicher Türke 13:10, 17. Dez. 2010 (CET)

Ich gebe auf; Argumentationen dieser Art machen keinen Sinn. Meine Meinung über Wikipedia finde ich allerdings einmal bestätigt, enzyklopädisches Wissen wird hier nicht vermittelt, wohl aber politische Einschätzungen, Einordnungen, Wertungen u.ä. (nicht signierter Beitrag von 2.202.71.19 (Diskussion) 13:03, 24. Dez. 2010 (CET))

die vom baden-württembergischen Landesamt für Verfassungsschutz als „linksextremistisch beeinflusst“ bewertet wird

bezieht sich auf eine organisation, nicht auf die im artikel beschriebene person. im vs-text steht , dass die org. „linksextremistisch beeinflusst“ (nur teile des fühungskaders) sei, aber nicht alle mitglieder linksextremisten sind. die bewertung des vs steht und gehört im artikel über die org, der verlinkt und nachzulesen ist. im personenartikel ist es mit-dem-finger-zeigender pov. der person, die in der organisation mitglied ist, wird durch den text über die organisation andeutungsweise linksextremismus unterstellt. gilt auch für die bewertung von publikationen, in denen eine person veröffentlicht. bewertungen u. quellen zu organisationen und publikationen gehören in die artikel über die organisationen. daher entfernt. entsprechend dem artikel Andreas Speit [1] --Fröhlicher Türke 21:27, 16. Dez. 2010 (CET)

Militanz

Da der Link auf Militanz von manchen offenbar als wertend beurteilt wird, habe ich das mal umgestellt. Ich hoffe, jetzt wird es klarer, dass es hier nicht um eine Wertung, sondern um eine Beschreibung geht. --92.225.83.191 14:06, 19. Dez. 2010 (CET)

das adjektiv "militant" vor Anti-Antifa ist kein vandalismus, da im konkreten fall eine konkrete gewalttat gegen röpke bequellt beschrieben wird. gewalttaten werden nur von "militanten" anhängern von gruppen begangen. daher ist das wort weder falsch, aber auch nicht unbedingt notwendig, da es selbstverständlich ist, dass nur militante anhänger gewalttaten begehen. --Fröhlicher Türke 15:18, 19. Dez. 2010 (CET)
Im zweiten Teil kann ich Fröhlicher Türkes Argumentation zustimmen, da Gewalttaten eben nur von gewalttätigen Personen/Organisationen begangen werden ist dieses (wertende) Wort hier nicht notwendig. Ausserdem sind bewertungen zu organisationen in die artikel über die organisationen zu schreiben; im personenartikel sind diese pov. Z.B. ist die - rein fiktive - bequellt beschriebe bewertung "linksextrem beeinflusste zeitung" bei einer konkreten mitarbeit vom röpke unzulässig. --Kraftprotz 17:14, 19. Dez. 2010 (CET) (geändert von Kraftprotz 17:28, 19. Dez. 2010 (CET) )
Noch mal langsam für die Landwirtschaft! Das Argument von Kraftprotz, dass es sich bei "militant" um eine Bewertung handelt, ist nicht stichhaltig. Vielmehr handelt es sich um eine Beschreibung eines bestimmten Personenkreises, der im Artikel zu Anti-Antifa nicht näher behandelt wird. Da es nicht auszuschließen ist, dass die Personen, die im Internet zur Hatz auf Linke blasen, andere sind, als diejenigen, die bereits gewalttätig gegen Röpke geworden sind, ist diese Bezeichnung nicht nur statthaft, sondern notwendig. Es geht auch nicht um die Anti-Antifa als ganzes, sondern eben um diejenigen, die gewalttätig werden wollen oder zumindest billigend in Kauf nehmen, dass andere gewalttätig werden. Dieser Umstand wird mit dem Begriff "Militanz" beschrieben. Der Satz wertet also nicht, sondern beschreibt.
Was die Einordnung von Zeitungen betrifft, so geht es dabei um die - nicht unstrittige - Bewertung durch Dritte, die i.d.R. keinen direkten Bezug zum Artikelgegenstand hat. Angesichts der anhaltenden Versuche, die leidige "Scharnierfunktion" aus dem JF-Artikel zu werfen, ist es ziemlich offensichtlich, weshalb immer wieder versucht wird, umgekehrt „linke“ Autoren in eine bestimmte Ecke zu stellen. --92.225.83.191 18:07, 19. Dez. 2010 (CET)
92.225.83.191 und kraftstrotz: das adjektiv "militant" zur reinen unterscheidung, nicht bewertung, kann als beschreibung gewählt werden, da es innerhalb der "Anti-Antifa" auch teile gibt, die nicht gewalttätig sind sondern nur in der wikipedia, im internet und in foren allgemein, an hauswänden und ihren eigenen medien schaumschlagen, aber keine menschen schlagen.--Fröhlicher Türke 10:23, 21. Dez. 2010 (CET)

Gewalttaten

Zitat aus dem ursprünglichen Wiki-Eintrag: "Als Folge ihrer Tätigkeit wurde Röpke mehrfach Ziel rechtsextremer Gewalttäter.[1] Militante Anhänger[2] der Anti-Antifa rufen im Internet mit Steckbriefen zur Jagd auf Röpke[3] und andere von ihnen als „links“ angesehene Journalisten auf.[4]"

  1. Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsextremismus - Journalisten als Opfer. bpb.de. Abgerufen am 18. Dezember 2010.
  2. Rechtsextremismus - Glossar. Bpb.de. Abgerufen am 18. Dezember 2010.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung - Druck-Version: Wenn Redaktionen Flagge zeigen. Bpb.de. Abgerufen am 18. Dezember 2010.
  4. Andrea Röpke. Anti-Antifa Ludwigsburg. Abgerufen am 18. Dezember 2010.

Ich habe mich mal durch die Quellen gewühlt. Die Quelle zu den gewalttätigen Angriffen ist ein Artikel von Andrea Röbke selbst. Ein Witz, wie ich finde. Habe deswegen nach einer besseren Quelle gesucht und entsprechend korrigiert.


"...rufen im Internet mit Steckbriefen zur Jagd auf Röpke..."


Die Quelle zu diesem Satz ist dürftig. Es steht dort genau ein Satz: "...mehrfach ist die Fachjournalistin tätlich angegriffen worden und die rechtsextreme Szene stellt Steckbrief (sic!) von ihr ins Netz(siehe Text Nummer 7)."

Text Nummer 7 ist nicht verlinkt und auch nicht auffindbar, keine Ahnung was das sein soll. Das Wort "Jagd" wurde hier in der Wikipedia einfach hinzugefügt. Wikipedia ist ein Lexikon und keine Boulevard-Zeitung, oder? Wer im Internet ihren Steckbrief veröffentlicht, steht nicht in der Quelle. Auch nichts von Anti-Antifa.

Deswegen habe ich auch hierzu eine bessere Quelle gesucht, leider nicht wirklich gefunden und dann einfach auch diesen Satz angepasst und die "anderen linken Journalisten" gleich gestrichen. (tut nichts zum Thema, Quelle noch dazu tot)

--Luri80 22:23, 24. Mär. 2011 (CET)

Huch, mit dem angezeigten roten Referenzfehler bin ich jetzt etwas überfordert... --Luri80 22:25, 24. Mär. 2011 (CET)
BPB-Artikel sind sicher reputable Quellen. Auch der Artikel von Röpke selbst. Wir sollten davon ausgehen, dass dort sauber recherchiert wird (auch wenn ein Link mal nicht funktioniert). Ich würde wieder einbauen, dass Röpke mehrmals Opfer von rechtsextremen Gewalttaten wurde.
Als Beleg für Drohungen der Anti-Antifa wurde beispielhaft ein Steckbrief auf der Internetpräsenz der Anti-Antifa-Ludwigsburg verlinkt. Ob ein Beispiel ausreicht, um das zu verallgemeinern, sei dahingestellt. Erwähnen kann man das schon.--Perfect Tommy 22:50, 24. Mär. 2011 (CET)
Nach genauerer Durchsicht sehe ich das genau so. Bin mir wg. des Anti-Antfa-Links unsicher, weiß aber nicht, wie ohne den - toten - Link belegt werden könnte. Steht dazu nichts in irgendwelchen Stellungnahmen von Röpke oder taz? Grüße, --JosFritz 23:17, 24. Mär. 2011 (CET)
doch, hab ich doch oben auch schon zitiert.
"...mehrfach ist die Fachjournalistin tätlich angegriffen worden und die rechtsextreme Szene stellt Steckbrief (sic!) von ihr ins Netz (siehe Text Nummer 7)." BPB, (3. Link oben)
Eine bessere Quelle gibt's dazu leider nicht.
Die "mehrfachen Angriffe" hab noch eingefügt, auch wenn ich die Quelle fast zu dürftig finde --Luri80 23:56, 24. Mär. 2011 (CET)

Bespitzelung durch den Verfassungsschutz

Niedersachsen: Verfassungsschutz speichert Daten von Journalisten, Hatte Verfassungsschutz Reporter im Visier? --JosFritz (Diskussion) 18:57, 18. Sep. 2013 (CEST)

AfD

Moin,
diese AfD-Geschichte ist im Vergleich zum Gesamtwirken eine Marginalie und sollte keinesfalls die Hälfte des Artikels ausmachen. Ob man das überhaupt erwähnen muss ist schon fraglich. Und wenn dann sicherlich nicht mit so einer seltsamen Schräglage. --NoCultureIcons (Diskussion) 20:57, 7. Mai 2014 (CEST)

Nabend. Wenn du das für "episch ausgebreitet" hältst, solltest du es sachlich komprimieren anstatt rigoros zu löschen. -- Paul Peplow (Diskussion) 21:01, 7. Mai 2014 (CEST)
Für mich ist das auch kein Löschgrund. Trage einfach weitere Punkte zu ihrem Gesamtwirken ein. Das nimmt dir ja keiner. Ich habe auch schon einen weiteren Punkt ergänzt. --Karlheinz Weizmann (Diskussion) 22:07, 7. Mai 2014 (CEST)
Der Abschnitt geht gar nicht, zumindest in der Form. Z.B. Wird die JF hier unkritisch als Beleg benutzt. --Perfect Tommy (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2014 (CEST)
Die JF wird nicht als Beleg für die Ereignisse verwendet. Konrad Adam hat seine Kritik in der JF geäußert. Bezweifelst du, dass Adam dies gegenüber der JF gesagt hat? --Karlheinz Weizmann (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2014 (CEST)
Im Text wird mit Bezug auf ein amateurvideo behauptet der Fotograf hätte einen Angriff vorgetäuscht. Auf welcher reputablen Quelle beruht das? --Perfect Tommy (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2014 (CEST)
Ein Youtube-Video zeigt, dass der Fotograf sich ohne Fremdeinwirkung fallen ließ: https://www.youtube.com/watch?v=GY4c63jnRTA --Karlheinz Weizmann (Diskussion) 23:33, 8. Mai 2014 (CEST)
Das ist keine brauchbare Quelle. Mache dich bitte als neuer Benutzer doch erstmal mit der (sekundär-) quellenbasierten Arbeitsweise hier vertraut! --Perfect Tommy (Diskussion) 23:49, 8. Mai 2014 (CEST)
Einfach mal das Video anschauen, dort ist glasklar zu erkennen, dass der Taz-Fotograf sich fallen lässt, um etwas zu inszenieren. Hier wurde auch darüber berichtet: http://jungefreiheit.de/kultur/medien/2014/taz-journalist-erfindet-angriff-von-afd-mitgliedern/ --Hakilon (Diskussion) 08:45, 9. Mai 2014 (CEST)
Wenn es hier nach dem Willen von Perfect Tommy und Konsorten geht, gilt die JF nicht als reputable Quelle und das Youtube-Video nicht als zulässig. Letztlich würde es dann so lauten, wie es sich die taz (die wohl einzig seriöse Quelle) zurecht gesponnen hat:
Ein freier Fotograf, der auch für die taz arbeitet, wurde von den Mitarbeitern der Bremer Firma A.R. Sequre bedrängt und geschubst, bis er zu Boden stürzte.
Das Video beweist das Gegenteil. Quellenbasiertes Arbeiten ist wichtig, aber dabei darf man auch etwas den gesunden Menschenverstand benutzen und der verrät, dass die taz (aus vorhandenem Eigeninteresse) die Sache unzutreffend dargestellt hat. --Karlheinz Weizmann (Diskussion) 11:09, 9. Mai 2014 (CEST)
Hi, Karlheinz, ein paar Korrekturen seien erlaubt: 1. hast du es hier nicht mit Konsorten zu tun (auch wenn manche Autoren ziemlich sortiert erscheinen, also Sorten zugeordnet) ;-) 2. entsprechen YouTube-Videos nicht WP:BLG, wenn es Privatvideos sind, es sei denn, es sind Aufnahmen reputabler Medien 3. reicht die Junge Freiheit als Quelle auch ohne das Video aus. Diese Zeitung ist nicht minder reputabel als andere redaktionelle Medien. Wenn die JF das Video widergibt, kann es unter Weblinks gelistet werden. 4. ist die Formulierung "bis er zu Boden stürzte" ja gar nicht unbedingt falsch... Temporal betrachtet stimmt das ja ;-) (aber eben nicht kausal, wie taz impliziert). -- Paul Peplow (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2014 (CEST)
Die Junge Freiheit ist kein reputabler Beleg, ebensowenig wie private Youtube-Videos.--Nothere 17:57, 9. Mai 2014 (CEST)
Das wäre mir auch neu. Die JF kann in Ausnahmefällen zitiert werden, dabei sollte dann aber klar deutlich werden, dass diese Info aus der JF kommt. Um Röpke bzw. dem Fotografen hier der Lüge zu beschuldigen und und dies obendrein noch als unumstößliche Tatsache darzustellen (wie geschehen) sind JF und YT unbrauchbar. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:21, 9. Mai 2014 (CEST)
Nennt doch mal bitte ein Argument, warum die Junge Freiheit nicht den Kriterien von WP:BLG entsprechen sollte! -- Paul Peplow (Diskussion) 19:40, 9. Mai 2014 (CEST)
Der Zeitung wird von nahmhafter Seite Rechtextremismus (Scharnierfunktion - ich bin mir sicher du kennst den Artikel...) vorgeworfen. Sie gilt zudem als Sprachrohr der Neuen Rechten. In dem Hinblick erscheint die Zeitung nicht sehr seriös. Zudem ist sie kein Leitmedium wie die Zeit oder der Spiegel. Wie ich sagte in Ausnahmefällen kann man sie mal benutzen, wie übrigens auch die unsägliche Junge Welt, in der Regel aber unbrauchbar. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:49, 9. Mai 2014 (CEST)
Mit Verlaub - das ist Quatsch mit Soße. "Scharnierfunktion" ist nicht gleich "Rechtsextremismus". Nach welcher Logik sollten sich Seriosität und Neue Rechte irgendwie widersprechen bzw. ausschließen? (Wohl nur, wenn jemand Positionen der "Rechten" nicht teilt...). Die Junge Freiheit ist um Längen seriöser als die TAZ, und die kommt hier vielfach vor. Und "Leitmedien" sind wohl nicht der Maßstab, wenn Blogs, Vereins-Websites u.ä. (Der Bremer Antifaschist, Netwerk Recherche, Alternativer Medienpreis) hier herhalten, hm!? Außerdem hatte ich um Argumente gebeten, die den Belegtauglichkeitskriterien entsprechen! -- Paul Peplow (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2014 (CEST)
Leg mir bitte keine Aussagen in den Mund. Der JF wird von wissenschaftlicher Seite eine Scharnierfunktion zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus attestiert. Die Problematik neurechter Positionen wird im Artikel dazu erläutert. Ich bin mir aber sicher Du kennst dich eh mit dieser Strömung aus. Die JF fällt für mich demnach unter Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Im übrigen: Leitmedien sind der Maßstab (wenn keine wiss. Quellen da sind). Blogs und Co sind in Ausnahmefällen nutzbar. Da kommt es auch darauf an, was damit belegt werden soll. Sind in diesem Artikel umstrittene Informationen mit einer ungültigen Quelle belegt? Dann sprich das in einen anderen Abschnitt an. Mehr möchte ich mich jetz vom eigentlichen Thema nicht entfernen. Wende dich für eine generelle Diskussion über die TAZ, die JF und die Neue Rechte doch bitte an eine geeignete Stelle. Das überfrachtet diese Diskussion.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:16, 9. Mai 2014 (CEST)
Diese "geeignete Stelle" fand ich schon vor zwei Jahren: 3M. Und ich werde die Junge Freiheit verwenden. (Lass dir bitte dieses Kriterium Umgang mit parteiischen Informationsquellen hinsichtlich der TAZ noch einmal durch den Kopf gehen!) ;-) -- Paul Peplow (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2014 (CEST)
In ihren Kommentaren hat die JF eine klar konservative Ausrichtung (mit - wenn man so will - Scharnierfunktion). In der Darstellung von faktischen Ereignissen arbeitet die JF verlässlich. --Karlheinz Weizmann (Diskussion) 20:53, 9. Mai 2014 (CEST)
Über die Abläufe muss bei dieser biografischen Marginalie nicht diskutiert werden. MMn ist auch die derzeitige Erwähnung in zwei Sätzen zuviel. Dass Journalisten des Raumes verwiesen werden, ist nun mal "Berufsrisiko" und sagt mehr über die jeweilige Organisation aus als über den Journalisten.
Allerdings muss ich einräumen, dass der Artikelabschnitt "Tätigkeit" nicht sonderlich gut ist. --jergen ? 11:10, 13. Mai 2014 (CEST)
@jergen hat es auf den Punkt gebracht. Danke @Fiona für die Kürzungen des Abschnitts! Jetzt noch den unpassenden Abschnitt zur AfD streichen und dann sieht das nach Entfernung tagesaktueller Sachen wieder nach einem Artikel aus. --Häuslebauer (Diskussion) 13:34, 13. Mai 2014 (CEST)

Ich habe jetzt die Diskussionstendenz umgesetzt; vier Benutzer haben gegen den Abschnitt argumetiert, zwei dafür und einer hat sich nicht dazu geäußert, sondern allgemeine Betrachtungen zum Video gebracht. Zudem wurde auf Befürworterseite kein Argument für die biografische Relevanz dieser Episode genannt. --jergen ? 15:37, 15. Mai 2014 (CEST)

Sorry, aber welche "Diskussionstendenz" meinst du? Doch wohl nicht die des aktuellen Disk-Abschnittes hier... Wo sind die "vier"? Ich zähle allenfalls zwei, die reserviert (bezüglich des Umfanges) argumentieren... Ich habe die Diskussionstendenz umgesetzt. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:27, 15. Mai 2014 (CEST)
  1. Die biographische Relevanz ist völlig unklar. Es muss erstmal herausgearbeitet werden, dass das irgendeine halbwegs dauerhafte Bedeutung für das Berufs- oder Privatleben von Röpke hat.
  2. Gegen einen Abschnitt dazu votieren: Benutzer:NoCultureIcons, Benutzer:Perfect Tommy, Benutzer:Jergen und Benutzer:Häuslebauer. Für einen Abschnitt: Benutzer:Paul Peplow und Benutzer:Karlheinz Weizmann (letzterer eine offensichtliche Sockenpuppe). Ohne Aussage zum Thema blieben: Benutzer:Hakilon und Benutzer:Nothere.
Es gibt also offensichtlich eine Mehrheit gegen eine Erwähnung - und vor allem gibt es bislang kein einziges Argument für eine Erwähnung. Diskutiert wird von den Befürwortern lediglich die Eignung einer Quelle; ob aber der Inhalt überhaupt relevant ist, wird von ihnen nicht berücksichtigt. Und nur damit es klar ist: Die Gegner des Abschnitts können die Nichtsexistenz vn biographischer Relevanz nicht nachweisen. --jergen ? 23:01, 15. Mai 2014 (CEST)
+1 --Perfect Tommy (Diskussion) 23:31, 15. Mai 2014 (CEST)
+1 --NoCultureIcons (Diskussion) 08:34, 16. Mai 2014 (CEST)
+1 --Häuslebauer (Diskussion) 12:22, 16. Mai 2014 (CEST)
... die konstruierten Befürworter aber auch nicht be-weisen ... -- Paul Peplow (Diskussion) 16:01, 16. Mai 2014 (CEST)