Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die Weibervolksversammlung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Weibervolksversammlung (griechisch Ἐκκλησιάζουσαι Ekklēsiázousai) ist eine klassische griechische Komödie, die der Dichter Aristophanes um 392 v. Chr. schrieb. In ihr stellte er Frauen als eine latente revolutionäre Kraft dar, ein Thema, das er bereits in seiner früheren Komödie Lysistrata behandelte.

Der Name der Protagonistin Praxagora leitet sich von praxis und agora ab und kann als die in der Versammlung handelnde, also Parlamentarierin, übersetzt werden.

Handlung

Die Frauen Athens sind empört über die Politik ihrer Männer, die von ständigen Kriegen, Habsucht und Rüstungspolitik geprägt ist. Angeführt von der klugen und mutigen Praxagora verkleiden sich die Frauen als ihre eigenen Ehemänner und gelangen so in die nur den Männern vorbehaltene Volksversammlung. Dort setzen sie aufgrund ihrer Stimmenmehrheit auf demokratischem Wege durch, dass die Macht im Staat an sie übergeht.

Die Männer sind mehr als überrascht von ihrer unerwarteten Entmachtung, doch als Praxagora zu erkennen gibt, dass sie nach einem genau durchdachten Konzept handeln möchte, um das Elend zu beseitigen, wird sie dafür respektiert: Das Konzept der Frauen ist eine egalitäre, libertäre Gesellschaft, in der Wohlstand, Gleichberechtigung der Geschlechter und aller Menschen herrscht, freie Liebe praktiziert wird und jeglicher Besitz zum Gemeingut wird.

Sonstiges

Aristophanes’ Komödie enthält das längste Wort der Literatur.[1] Es handelt sich dabei um den Namen eines fiktiven Gerichts:

Λοπαδοτεμαχοσελαχογαλεοκρανιολειψανοδριμυποτριμματο-
σιλφιολιπαρομελιτοκατακεχυμενοκιχλεπικοσσυφοφαττοπεριστερα-
λεκτρυονοπτοπιφαλλιδοκιγκλοπελειολαγωοσιραιοβαφητραγανοπτερυγών

Lopadotemachoselachonogaleokranioleipsanodrimytpotrimmato-
silphioliparomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperistera-
lektryonoptopiphalldokigklopeleiolagōosiraiobaphētraganopterygōn

„Austernschneckenlachsmuränen-Essighonigrahmgekröse-Butterdrosselnhasenbraten-Hahnenkammfasanenkälber-Hirnfeldtaubensiruphering-Lerchentrüffelngefüllte Schüssel“[2]

Übersetzung und Bearbeitung

  • Ilka Boll: Das Frauenfreudenfest nach Aristophanes Manuskriptdruck. Bad Homburg, Stefani Hunzinger Bühnenverlag, 1981


Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die Weibervolksversammlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.