Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die Truppenaushebung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Truppenaushebung ist eine fragmentarische Prosastudie[1] von Franz Kafka, die 1920 entstand und 1931 postum veröffentlicht wurde.

Inhalt

Wegen der endlosen Grenzkämpfe sind oft Truppenaushebungen notwendig. Ein junger Adeliger geht mit einigen Soldaten dazu in jedes Haus. Sämtliche Hausbewohner müssen anwesend sein. Manchmal fehlt eine Person „immer sind es nur Männer“. Immer wird der Mann gefunden und vom Adeligen ausgepeitscht.

Es gibt aber auch den Fall, dass sich fremde Frauen oder Mädchen zur Truppenaushebung in andere Häuser drängen. Sie werden von ihrer Umgebung vielfach dazu ermuntert, aber der Adelige wählt sie nie aus und mit einem Faustschlag der Soldaten werden sie davongejagt und sie empfinden eine tiefe Scham.

Falls ein fremder Mann in einem Haus vorgefunden wird, kann er selbstverständlich auch niemals erwarten, von der Aushebung mit erfasst zu werden.

Textanalyse

Durch das Fehlen einer Einleitung und mit dem offenen Schluss kann dieses Prosastück als Kurzgeschichte bezeichnet werden. Die Erzählperspektive ist nicht personifiziert. Die Darstellung ist zunächst nüchtern und der Leser wird sofort ohne nähere Erläuterungen in die Konditionen der Truppenaushebung einbezogen. Es geht dabei nie um den künftigen Kampfeinsatz.

Ein als körperlich schwächlich beschriebener Adeliger mit unumschränkter Macht wählt Untergebene aus, weist andere zurück und bestraft Übertretungen. Der Adelige tritt dabei kaum in direkten Kontakt mit anderen und wird als dekadent empfunden in seiner abgehobenen Art. Das Kriterium für die Auswahl scheint ausschließlich das Antreffen der Untergebenen in dem richtigen, also ihrem eigenen Wohnhaus, zu sein.

In dieser Kurzgeschichte werden keine surrealen Vorgänge beschrieben, und doch sind die Abläufe kryptisch. Statt der ordnungsgemäß auszuhebenden Truppenmitglieder, von denen nicht berichtet wird, werden die drei Kategorien von Personen beschrieben, die die Aushebung stören.

Die Situation der Frauen wird dabei ausführlicher, ja fast beschwörend beschrieben. Die fremde Aushebung gewinnt regelrecht Macht über sie, sie werden im fremden Haus begeistert empfangen, über sie heißt es: „und legt sie jemandem die Hand auf den Kopf, ist es mehr als der Segen des Vaters“. Es wird nicht thematisiert, was die Frauen bei der Truppe denn eigentlich für sich erwarten. Wollen sie zur kämpfenden Armee, wollen sie zum Marketenderdienst? Da sie abgewiesen werden, empfinden sie darüber „eine Scham, wie sie vielleicht unsere Frauen niemals sonst fühlen“. Was ist das Wesen dieser Scham und was bedeutet sie für das weitere Leben der Frauen? Will Kafka hier auf die Ausgrenzung der Frauen aus dem (damaligen) öffentlichen Leben hinweisen?

Nie wird bei der Aushebung die erforderliche Eignung für den Kriegseinsatz an der Grenze thematisiert. Es ist vielmehr eine Art „Personenstandserhebung“. Ein Infragestellen oder Aufbegehren gegen die Entscheidung oder gegen die Strafen ist nicht denkbar.

Bezug zu anderen Werken Kafkas

Das Prosafragment ist in Zusammenhang mit den Stücken Eine kaiserliche Botschaft, Beim Bau der Chinesischen Mauer und Die Abweisung zu sehen. Es entstand unter dem Einfluss von Kafkas Beschäftigung mit asiatischer Kulturgeschichte und tibetanischen Reisebeschreibungen.[2] Es geht hierbei um die gesellschaftliche Einbindung des Individuums und seine Unterordnung unter das Diktat eines Machtapparates mit einer geheimnisvoll wirkenden Adelskaste.

Ausgaben

  • Franz Kafka. Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21078-x.
  • Franz Kafka. Nachgelassene Schriften und Fragmente 2. Herausgegeben von Jost Schillemeit, Fischer, Frankfurt am Main, 1992, S. 273–277.

Sekundärliteratur

  • Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005.
  • Manfred Engel: Kafka und die moderne Welt. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 498–515, bes. 505-507, ISBN 978-3-476-02167-0.

Einzelnachweise

  1. Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, S. 579
  2. Peter-André Alt S. 579–580.

Weblinks

Die Truppenaushebung

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die Truppenaushebung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Karin Röder-Rörig. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 67 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 67 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.