Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deus lo vult

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deus lo vult

Mit den Worten Deus lo vult (spätlateinisch für „Gott will es!“) antwortete die Menschenmenge, als Papst Urban II. am 27. November 1095 auf der Synode von Clermont in einer Predigt zur Befreiung Jerusalems aufrief.

Damit begründete er den ersten Kreuzzug, der zur Befreiung der Heiligen Stätten beitragen und den einzelnen Teilnehmern helfen sollte, ihre Sünden abzubüßen.

Gott will es

„Gott will es“ lautet im klassischen Latein Deus vult, ausgehend vom irregulären Verb velle. Deus lo volt oder Deus lo vult stellt eine Abwandlung für die nicht klassisches Latein gewöhnten Zeitgenossen des ersten Kreuzzuges dar, die zu einem großen Teil das provenzalische bzw. aus dem Limousin stammende Idiom sprachen; daher entstand auch die Form Dieux el volt.

Der Ausdruck gibt Zeugnis für ein religiöses Sendungsbewusstsein, das zur Erreichung seiner Ziele auch Gewalt einzusetzen bereit war. Diese wurde entsprechend dem Modell des gerechten Krieges als auf Verteidigung bzw. Rückeroberung widerrechtlich angeeigneter Gebiete ausgerichtete militärische Gewalt für sittlich vertretbar, ja sogar für gottgewollt gehalten. Der Kreuzzug als Krieg der Papstkirche wurde – so die Intention des Ausdrucks – in der Stellvertreterschaft Gottes geführt.

Im Rückblick zeige der Ausdruck Deus lo vult – so seine Kritiker –, dass gerade die Berufung auf den Willen Gottes oft für inhumane Ziele missbraucht wurde. In der Kritik, z. B. durch Radulfus Niger, wurde der Aufruf zum Deus non vult. DEUS LO VULT in großen lateinischen Buchstaben ist auch das Leitmotiv des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deus lo vult aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.