Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Desodorierung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Desodorierung (lat., Verb: desodorieren) versteht man das beabsichtigte Verdecken (technisch auch das gezielte Entfernen) der – meist unerwünschten – spezifischen Gerüche von Duftstoffen, ihres Odors. Von diesem Begriff leitet sich auch die Bezeichnung Deodorant ab, welches ursprünglich Desodorant hieß.

Desodorierung wird z. B. in der Kosmetik, beim Kochen, bei der Raffination von Pflanzenöl, in der chemischen Industrie oder auch in Gebäuden angewendet. Die Methode ist üblicherweise entweder eine Oxidation oder Adsorption der Geruchsstoffe. Als Oxidationsmittel werden in der chemischen Industrie Chlorkalk, Natriumhypochlorit, Natriumperoxid oder Natriumperborat eingesetzt.[1]

Desodorierung von Pflanzenöl

Bei der Pflanzenöl-Raffination von Rohöl zu raffiniertem Pflanzenöl (zur Verwendung z. B. als Speiseöl) wird als letzter Schritt eine Desodorierung durchgeführt. Bei der chemischen Raffination werden dem Öl geruchs- und geschmacksintensive Begleitstoffe wie Carbonylverbindungen, Kohlenwasserstoffe und freie Fettsäuren, aber auch flüchtige Verbindungen und Pestizide[2] durch Wasserdampfdestillation unter Vakuum („Dämpfung“) entzogen. Dafür wird in das getrocknete und auf 200 bis 230 °C erhitzte Öl Wasserdampf („Strippdampf“) eingeblasen. Der Prozess dauert zwischen 20 und 60 Minuten und ist energieintensiv, da pro Tonne Öl 8 bis 12 Kilogramm Wasserdampf benötigt werden. Bei der physikalischen Raffination wird die Desodorierung in einem Arbeitsschritt mit der ebenfalls destillativen Entsäuerung durchgeführt. Die hohen Temperaturen bei der Desodorierung vermindern den Gehalt bestimmter erwünschter Begleitstoffe im Öl sowie die ernährungsphysiologisch positiven Tocopherole.

Kosmetik

Bei kosmetischen Produkten zur Vermeidung und Beseitigung von Körpergeruch unterscheidet man zwischen Desodorantien (Deodorants) und Antitranspirantien (Antitranspirants).

Deodorants wirken bakterienhemmend und verhindern damit die Entstehung unangenehmer Gerüche, welche durch den bakteriellen Zersetzungsprozess des Schweißes auf der Haut hervorgerufen werden. Zusätzlich überlagert die Parfümierung der Produkte unangenehme Körpergerüche.

Antitranspirants verringern die Schweißsekretion durch eine vorübergehende Verengung der Schweißdrüsen. Alle Antitranspirants wirken auch antimikrobiell und sind somit auch Deodorants. Deodorants und Antitranspirants werden als Sprays (Aerosol), Pump-Sprays, Stifte, Roller und gelegentlich auch als Emulsionen (Crème) angeboten.[3]

Quellen

Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.), 2009: Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, 2. Auflage, S. 720–725, ISBN 9783540850946.

Weblinks

www.haut.de - Deodorants

Einzelnachweise

  1. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 277.
  2. Vom Rohöl zum Speiseöl: Die Fettverarbeitung, abgerufen am 28. Juli 2009.
  3. Wilfried Umbach: Kosmetik und Hygiene. 3. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2004, S. 358ff, ISBN 3-527-30996-9.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Desodorierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.