Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der Spinnerin Nachtlied

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clemens Brentano (nach 1833)

Der Spinnerin Nachtlied ist ein Gedicht von Clemens Brentano. Es entstand vermutlich im Sommer 1802[1] und wurde 1818 in der Erzählung Aus der Chronicka eines fahrenden Schülers publiziert.

Struktur

Die Strophenform ist ein jambischer Vierzeiler.[2] Der erste und vierte Vers einer Strophe, jeweils von weiblicher Kadenz, umschließt den zweiten und dritten Vers – ein Paar männlicher Kadenz. Das Gedicht besteht aus sechs solcher Strophen.

Wortlaut

Hebungen[3] sind in der ersten Strophe kursiv gesetzt. Die modernisierte Schreibung folgt Frühwald.[4]

Es sang vor langen Jahren
Wohl auch die Nachtigall,
Das war wohl ßer Schall,
Da wir zusammen waren.
Ich sing und kann nicht weinen,
Und spinne so allein
Den Faden klar und rein,
So lang der Mond wird scheinen.
Da wir zusammen waren,
Da sang die Nachtigall,
Nun mahnet mich ihr Schall,
Daß du von mir gefahren.
So oft der Mond mag scheinen,
Gedenk ich dein allein,
Mein Herz ist klar und rein,
Gott wolle uns vereinen.
Seit du von mir gefahren,
Singt stets die Nachtigall,
Ich denk bei ihrem Schall,
Wie wir zusammen waren.
Gott wolle uns vereinen,
Hier spinn ich so allein,
Der Mond scheint klar und rein,
Ich sing und möchte weinen!

Interpretation

Das Gedicht handelt von einer einsamen Spinnerin, welche Sehnsucht nach der verlorenen Liebe hat. Es ist ein typisches Gedicht aus der Epoche der Romantik. Dieses Werk Brentanos wurde zum Beispiel von Frühwald besprochen. Es könne mühelos aufgenommen werden.[5] In dem Lied, einer Klage um den toten Geliebten, werde das Spinnrad zum Rad der Zeit. Aus der Klage um das verlorene Paradies spreche die Sehnsucht nach seiner Erneuerung. Die Spinnerin übersetze mit ihrem Lied nämlich den Nachtigallengesang und erschaffe somit das Paradies neu, aus dem der Mensch vertrieben wurde. Zudem behandele Brentano sein großes Thema – die vergebliche Suche nach der Harmonie. Brentano schlage den Ton des Volksliedes an und stehe künstlerisch in der Nachfolge des Nachtigallenliedes von Grimmelshausen.[6]

Die letzte Strophe breche mit dem Bild des gesponnenen Fadens, das in den ersten fünf Strophen durchgehalten werde und signalisiere: Das Spinnrad stehe still.

Rezeption

Frühwald[7] nennt weiter führende Arbeiten: Richard Alewyn (Frankfurt am Main 1974, S. 198–202 in: Probleme und Gestalten), Diss. Hans Magnus Enzensberger (München 1961), Lida Kirchberger (1975 in Monatshefte 67), Joachim Klein (1974 in Sprachkunst 5) und Hans-Joachim Schrimpf (Tübingen 1976 in Festschrift Herman Meyer (Alexander von Bormann (Hrsg.))).

Vertont wurde das Gedicht 1984 vom estnischen Komponisten Arvo Pärt.[8]

Literatur

  • Wolfgang Frühwald: Die artistische Konstruktion des Volkstones. Zu Clemens Brentanos 'Der Spinnerin Nachtlied'. S. 268–279 in: Wulf Segebrecht (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Band 3. Klassik und Romantik. Reclam UB 7892, Stuttgart 1984 (Aufl. 1994). 464 Seiten, ISBN 3-15-007892-X
  • Horst Joachim Frank: Handbuch der deutschen Strophenformen. Francke Tübingen 1993 (2. Aufl.). 885 Seiten. ISBN 3-7720-2221-9[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frühwald, S. 269, 9. Z.v.u.
  2. Frank, S. 105
  3. Hebung: Betonung einer Silbe oder eines Wortes.
  4. Frühwald, S. 268
  5. Richard Alewyn, zitiert bei Frühwald, S. 270, 10. Z.v.o.
  6. [1]
  7. Frühwald, S. 279 unten
  8. nadaniente115a: Arvo Pärt: Es Sang Vor Langen Jahren. 22. Februar 2014, abgerufen am 10. Mai 2016.
  9. Die erste Auflage erschien bei Hanser in München.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Spinnerin Nachtlied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.