Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dellmensingen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dellmensingen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dellmensingen
Stadt Erbach
Ehemaliges Gemeindewappen von Dellmensingen
Koordinaten: 48° 18′ N, 9° 54′ O48.3010039.901834486Koordinaten: 48° 18′ 4″ N, 9° 54′ 7″ O
Höhe: 486 m
Einwohner: 2.700 (1. Aug. 2002)
Eingemeindung: 1. Jul. 1974
Postleitzahl: 89155
Vorwahl: 07305

Dellmensingen ist ein Stadtteil von Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, der rund drei Kilometer südlich der Kernstadt Erbach liegt.

Geschichte

Im 5. Jahrhundert entstand Dellmensingen durch Ansiedlungen auf dem heutigen Gebiet und wurde 1092 erstmals urkundlich erwähnt, jedoch schon 1246 im Kampf um Ulm niedergebrannt. 1607 erfolgte der Bau der unteren Burg, zwischen 1711 und 1712 folgte die Kirche. Etwa hundert Jahre nach Abriss der unteren Burg 1802 wurde die erste strom-erzeugende Turbine 1904 in Gang gesetzt und der Ort 1908 erstmals mit 13 Lampen erleuchtet. Kurze Zeit später folgte 1910 die Errichtung eines Bahnhaltepunkts und 1912 die Aufstockung des Kirchturms auf 48 m Höhe. Ende des Ersten Weltkriegs 1918 waren 37 Dellmersinger gefallen.

In den folgenden Jahren wuchs die Stadt weiter und so erfolgte 1921 die Gründung des Sportvereins Dellmensingen, 1930 der Bau eines zweiten Schulhauses und 1933 der des Wasserturms und mehrerer Wasserleitungen.

Während des Dritten Reichs gab es von März bis September 1942 ein jüdisches Zwangsaltersheim mit etwa 120 Juden aus Württemberg (meist aus Stuttgart).[1] Diese wurden jedoch im September allesamt nach Theresienstadt deportiert. Nach Eintreffen der ersten Ostflüchtlinge 1943 wurde am 17. Dezember 1944 Ulm bombardiert und das Landratsamt Ulm wurde im Zuge dessen nach Dellmensingen verlagert. Am 23. April 1945 erreichten französische Truppen Dellmensingen, der Krieg brachte insgesamt 70 Gefallene und 23 (noch) vermisste Dellmensinger mit sich.

1955 kaufte die Gemeinde die obere Burg, bevor sie am 1. Juli 1974 in die Stadt Erbach (Donau) eingemeindet wurde.[2]

Hochaltar der Pfarrkirche

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die barocke Pfarrkirche St. Kosmas und Damian, die von 1711 bis 1712 erbaut wurde, das ehemalige Schloss[3] von 1650, das sich heute in Privatbesitz befindet, sowie die renovierte Schlossmühle, in der sich heute ein Wasserkraftwerk befindet.

Energie

Maste von im Umspannwerk Dellmensingen endenden 380-kV- und 220-kV-Leitungen

Dellmensingen ist Standort eines großen 380-kV-/110-kV-Umspannwerks, das von TransnetBW betrieben wird.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-138-9, S. 291f.
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 543.
  3. Website des Schlosses Dellmensingen

Literatur

  • Gemeinde Dellmensingen: Dellmensingen 1092-1992 Süddeutsche Verlagsgesellschaft 1992, ISBN 3-88294-181-2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dellmensingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.