Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Ben Schimon

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Dbasch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raw David Ben Schimon (Akronym Dwasch; geb. 1826 in Marokko; gest. 1879 in Jerusalem), Verfasser des Zuf Dwasch, war Gemeindeleiter und Rosch Jeschiwa in Jerusalem.

Leben

Er wurde 1826 in Marokko geboren, wanderte im Alter von 28 Jahren nach Erez Jisrael aus und hatte trotz seines relativ jungen Alters grossen Erfolg beim Aufbau der kleinen Gemeinde aus Marokko, die damals in Jeruschalajim wohnte. Er wurde zum Raw der Gemeinde gewählt und konnte der Gemeinde ihre eigene Identität und ihren Stolz zurückgeben. Er widmete sich voll und ganz der Gemeinde, gründete das erste eigene Bet Hamidrasch für diese Gemeinde und eröffnete auch eine eigene Talmud Tora und Jeschiwa. Später folgte auch ein eigenes Bet Din.

Im Jahr 1846 gründete er das erste Viertel ausserhalb der Mauern der Altstadt, das den Namen "Machane Jisrael" trug.

Raw David verfasste einige angesehene Bücher wie "Scha'arei Zedek" und "Scha'arei Hamatara". Sein Buch "Scha'ar Hachazer" bespricht die Vorteile von Erez Jisrael.

Er hinterliess zwei Söhne, die auch grosse Talmidei Chachamim und Rabbanim waren. Einer von ihnen war Refael Aharon Ben Schimon, der spätere Oberrabbiner Ägyptens.

Über seinen Tod im frühen Alter von 54 Jahren schreibt der "Hachawazelet":

"Weinen und Wehgeschrei war von überall her zu hören. Witwen, Waisen und Bedürftige beklagten ihn, denn er war ihr Beschützer und Helfer. Alle Geschäfte der Jehudim wurden geschlossen und auch alle Handwerker stellten freiwillig ihre Arbeiten ein und alle eilten zum Haus dieses grossen Zaddiks, um ihm das letzte Geleit zu geben und es wurde ihm eine überaus grosse Ehre erwiesen."

Hinweis

Der Artikeltext beruht in weiten Teilen auf einem Nachruf in der Jüdischen Zeitung, Zürich, Ausgabe vom 16. November 2012, Seite 17.

Weblinks

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.