Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
David Schütz
David Schütz (geb. 5. August 1941 in Berlin als Sohn eines "arischen" Vaters und einer jüdischen Mutter; gest. 2017) war ein mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichneter israelischer Schriftsteller, der neun Bücher veröffentlicht hat, die sich insbesondere mit den Spätfolgen des Holocaust für nachfolgende Generationen auseinandersetzen.
Leben
Er wurde unter dem Namen Dietmar Engbert Müllner geboren und wanderte im Alter von sieben Jahren in Israel ein. Er studierte Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie Film und Kinogeschichte am British Film Institute. Seine Mutter sah er erst als Erwachsener wieder.
Werke (Auswahl)
- Gras und Sand, 1978
- Das goldene Tagebuch, 1993
- Trilogie des Abschieds, 1993
- Das Herz der Wassermelone, 1995
- Avischag, 1996
Zitat
"Man kommt von seiner Geschichte nicht los. Meine Eltern waren deutsch und jüdisch. Die einen wollten die anderen umbringen. Was kann man da tun?"
Weblinks
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schütz, David |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. August 1941 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 2017 |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |