Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dawid Fjodorowitsch Oistrach

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von David Oistrach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Oistrach
Dawid Oistrach (l.), Franz Konwitschny und Igor Oistrach (r.) 1957.

Dawid Fjodorowitsch Oistrach (russisch Давид Фёдорович Ойстрах, wiss. Transliteration David Fёdorovič Ojstrach; geb. 17. Septemberjul./ 30. September 1908greg. in Odessa; gest. 24. Oktober 1974 in Amsterdam) war ein sowjetischer Geiger jüdischer Abstammung, der in der Musikwelt des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielte.

Leben

Dawid Fjodorowitsch Oistrach wurde 1908 als Dawid Kolker als Sohn von Dawid Kolker und der Opernsängerin Isabella Stepanowskaja (Beyle) Kolker geboren. Seine Mutter heiratete später Fischel Dawidowitsch Oistrach[1]. 1930 heiratete Dawid Fjodorowitsch Oistrach die Konzertpianistin Tamara Rotarewa. 1931 wurde sein Sohn Igor Oistrach geboren, ebenfalls später ein bekannter Violinist. Inzwischen führt Igors Sohn Waleri Oistrach die Familientradition als Konzertviolinist und Violinprofessor fort.

Studium

Dawid Oistrach begann in seiner Heimatstadt Odessa, die damals zu Russland gehörte, im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenunterricht. Später studierte er am Konservatorium bei Professor Pjotr Stoljarski Violine. Der Orchesterpraxis als Bratschist am Konservatorium folgte die Position des Konzertmeisters, was später zu seinen ersten Soloauftritten führte.

Konzertlaufbahn

Ab 1928 begann Dawid Oistrachs Konzertlaufbahn, die aus politischen Gründen zunächst durch die Sowjetunion führte. Ab 1935 spielte er gemeinsam mit dem Pianisten Lew Oborin, mit dem ihn fortan eine lebenslange künstlerische Gemeinschaft verband. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die sowjetischen Behörden Auslandstourneen ermöglichten, durfte Dawid Oistrach zu Konzerten in den Westen reisen. Außerdem gab Dawid Oistrach über 100 Konzerte pro Jahr in Russland und unterrichtete am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Sein erstes Konzert im Westen gab er im Jahre 1949 in Helsinki. 1953 spielte er zum ersten Mal in Paris. Ein Jahr später folgten Konzerte in Westdeutschland und London – mit sensationellem Erfolg. In der New Yorker Carnegie Hall gab er 1955 sein Debüt in den USA. In Leipzig spielte er 1969 mit dem Gewandhausorchester im Rahmen eines Festkonzertes zum 250-jährigen Bestehen des Musikverlages Breitkopf & Härtel und nahm im selben Jahr in Berlin mit Mstislaw Rostropowitsch und Swjatoslaw Richter eine berühmt gewordene Einspielung des Tripelkonzerts von Ludwig van Beethoven unter der Leitung von Herbert von Karajan vor. Als Solist bei Uraufführungen bedeutender Violinkonzerte, unter anderem von Aram Chatschaturjan, Nikolai Mjaskowski und Dmitri Schostakowitsch, kommt ihm große musikgeschichtliche Bedeutung zu. Außerdem galt er als Spezialist für die Violinkonzerte von Sibelius, Tschaikowski und Prokofjew und war ein gefragter Kammermusiker.

Auszeichnungen

In Verlauf seiner Karriere hat Dawid Oistrach zahlreiche internationale Preise gewonnen:

Pädagogische Tätigkeit

1934 erhielt Dawid Oistrach eine Dozentenstelle am Moskauer Konservatorium. Zu seinen wichtigsten Schülern gehören, neben seinem Sohn Igor Oistrach, Viktor Pikaisen, Gidon Kremer, Liana Issakadze, Oleg Kagan, Michael Vaiman und Lazar Gosman.

Bedeutung

Oistrach gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg neben dem Pianisten Swjatoslaw Richter und dem Cellisten Mstislaw Rostropowitsch zu den im Westen durch zahlreiche Konzertreisen und vielfach ausgezeichnete Schallplatteneinspielungen bekanntesten klassischen Interpreten der Sowjetunion. Bis heute gelten zahlreiche Einspielungen Oistrachs als herausragende Beispiele für die Vereinigung brillanter Technik mit tiefgreifender und feinfühliger Werkinterpretation.

Instrumente

Dawid Oistrach spielte von 1937 bis Anfang der 1950er Jahre die Jussupow-Stradivari (1690), anschließend auf einer Havemann. Dann spielte er ab 1955 die von ihm erworbene Conte de Fontana-Stradivari von 1702, die er acht Jahre später gegen die Marsick-Stradivari von 1705 eintauschte. Diese Violine spielte er bis zu seinem Tod, obwohl er auch eine Thibaud von 1714 besaß. Seine Bratsche war eine Andrea Guarneri. Er bevorzugte deutsche Bogen und spielte ab 1929 auf einem Nürnberger, schätzte allerdings auch die Leipziger Bogenbauer Dolling und Hermann.

Zitat

„Ich möchte die Geige nie missen, oft werde ich gefragt, ob ich mir nicht zu viel zumute. Es ist eigenartig, fast möchte ich behaupten, ich sei mit dem Instrument auf die Welt gekommen. Das Spiel ist mir immer leicht gefallen. Üben empfinde ich nie als Arbeit. [2]

David Oistrach

Dawid Oistrach gewidmete Werke

Literatur

  • Richter, Evelyn: David Oistrach. Ein Arbeitsporträt. (Henschel-Verlag, Berlin 1973) Fotografien von Evelyn Richter mit einem Essay von Ernst Krause
  • Stiehler, Ingeborg: David Oistrach : Begegnungen (Edition Peters, Leipzig 1989)
  • Tully Potter: David Oistrach, CD-Booklet, 1997, Edition Testament, England

Weblinks

 Commons: David Oistrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://naftali.livejournal.com/50235.html
  2. Zitiert nach H. Broder, Jüdischer Kalender 2010-2011, 24. Oktober/16. Cheschwan
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dawid Fjodorowitsch Oistrach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.