Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daumensattelgelenk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis, Karpometakarpalgelenk des Daumenstrahls) ist das Sattelgelenk zwischen dem großen Vieleckbein (Os trapezium) und dem ersten Mittelhandknochen. Da das Gelenk sattelförmige Gelenkflächen besitzt, kann es in zwei Achsen bewegt werden, wobei die Kombination dieser beiden Achsen eine Beweglichkeit ähnlich einem Kugelgelenk ermöglicht.[1]

Das Daumensattelgelenk wird durch zahlreiche Bänder stabilisiert, deren Anzahl je nach Autor zwischen 5 und 16 angegeben wird.[1] Strecker des Daumensattelgelenks sind der Musculus extensor pollicis longus, der Musculus extensor pollicis brevis, der Musculus abductor pollicis longus (zugleich Abduktor). Beuger sind der Musculus flexor pollicis longus, der Musculus flexor pollicis brevis, der Musculus abductor pollicis brevis (zugleich Abduktor), der Musculus adductor pollicis (zugleich Adduktor) und der Musculus opponens pollicis (zugleich Abduktor).[2]

Eine Arthrose des Daumensattelgelenks wird als Rhizarthrose bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Carl Joachim Wirth: Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Ellenbogen, Unterarm, Hand. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-126211-7.
  2. Ursula Wappelhorst, Andreas Kittelmann, Christoph Röbbelen: Lehr- und Arbeitsbuch funktionelle Anatomie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München und Jena 2005, ISBN 3-437-48030-8.

Quellen

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daumensattelgelenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.