Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Funeral stele Atistia Terme.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.820 × 1.640 Pixel, Dateigröße: 3,36 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Künstler
Künstler/-in unbekanntUnknown artist
Beschreibung
Deutsch: Grabstein von Atistia. Lateinische Inschrift: “Fuit Atistia uxor mihei/ femina opituma ueixsit/ quoius corporis reliquiæ/ quod (sic) superant sunt in/ hoc panario” („Atistia war meine Frau/ Sie lebte als die beste Frau/ deren sterbliche Überreste sich in diesem Brotkorb befinden”). Gefunden bei der Porta Maggiore, 1838.
English: Funeral stele of Atistia. Latin inscription: “Fuit Atistia uxor mihei/ femina opituma ueixsit/ quoius corporis reliquiæ/ quod (sic) superant sunt in/ hoc panario” (“Atistia was my wife. She lived as an excellent woman, whose surviving remains are in this bread basket”). Found at the Porta Maggiore, 1838.
Español: Placa funeraria romana encontrad cerca de Porta Maggiore en Roma en 1838,, correspondiente con CIL VI, 1958b = CIL I, 1206 (p 970) = AE 1993, 109 = AE 2004, 123: Fuit Atistia uxor mihei/ femina opituma veixsit/ quoius corporis reliquiae/ quod (sic) superant sunt in/ hoc panario
Français : Stèle funéraire. Inscription latine : « Fuit Atistia uxor mihei, / femina opituma ueixsit, / quoius corporis reliquiæ / quod (!) superant sunt in / hoc panario » (« Atistia était ma femme. Elle a vécu la vie d'une excellente femme, ce qui reste de son corps se trouve dans ce panier à pain. »
Italiano: Iscrizione funeraria di Atistia, moglie di Eurisace, originariamente posta sul sepolcro di Porta Maggiore. Perciò le ceneri erano riposte in un panarium.
Maße H. 72 cm (28 ¼ in.), W. 110 cm (43 ¼ in.)
institution QS:P195,Q836108
Referenzen Corpus inscriptionum latinarum, 1.2, 1206
Herkunft/Fotograf Jastrow (2006)

Lizenz

Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0,02 Sekunde

50 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:01, 25. Feb. 2007Vorschaubild der Version vom 15:01, 25. Feb. 20072.820 × 1.640 (3,36 MB)Jastrow{{Information Terme di Diocleziano |artist=Unknown |description= {{en|Funeral stele of Atistia. Latin inscription: “''Fuit Atistia uxor mihei, / femina opituma ueixsit, / quoius corporis reliquiæ / quod (!) superant sunt in / hoc panario''” (“Atist

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten