Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Das Grab des Lederfabrikanten Söhlmann auf dem St. Nicolai Kirchhof in Hannover by Rudolf Wiegmann 1835.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.040 × 824 Pixel, Dateigröße: 614 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Künstler
Rudolf Wiegmann  (1804–1865)  wikidata:Q87972
 
Alternative Namen
rud. wiegmann; rudolph wiegmann; rudolf wiegmann; Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann
Beschreibung deutscher Architekt, Maler und Grafiker
Geburts-/Todesdatum 17. April 1804 Auf Wikidata bearbeiten 17. April 1865 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Adensen Düsseldorf
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q87972
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
English: The churchyard St. Nicolai in Hanover 1835 by Rudolf Wiegmann. Watercolor: „Das Grab des Lederfabrikanten August Söhlmann auf dem St. Nicolai-Kirchhof in Hannover“. Collection: „Andenken meiner Zeitgenossen“ des Bernhard Hausmann im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig ZL-Nr. 96/7213. 20,6 x 25,8 cm, signed: „R. Wiegmann“, inscribed: „Auf St. Nicolai Kirchhof“, dated: „1835“.
Deutsch: Das Grab des Lederfabrikanten August Söhlmann auf dem St.-Nicolai-Kirchhof in Hannover. In dem Aquarell von 1835 zeigt Rudolf Wiegmann seinen eigenen klassizistischen Entwurf für den Überbau des Grabgewölbes, der unter seiner Aufsicht gebaut wurde. Das Aquarell vermittelt die romantische Auffassung vom Friedhof als einem Ort, an dem sich der Mensch des nahenden Todes bewusst wird (Memento Mori). Die Grabstelle besteht 2013 nicht mehr. Das Aquarell wurde von Bernhard Hausmann (1784-1873) für seine Sammlung „Andenken meiner Zeitgenossen“ angekauft. Bernhard Hausmann hatte in einer Geschäftsbeziehung mit August Söhlmann gestanden. 1823 wurden die Gebrüder Söhlmann mit vier Betrieben im Adressbuch von Hannover erwähnt. Das Stammhaus der Brüder Söhlmann befand sich in der Altstadt in Hannover. August Söhlmann gab den Betrieb in der Altstadt auf und kaufte von Bernhard Hausmann dessen 1796 gegründete "Lohgerberei Hausmann". Ab 1833 entstand aus der Lohgerberei August Söhlmann die August Söhlmann Lederfabrik G.m.b.H. an der Chausseestraße 100 (ab 1855 umbenannt in Deisterstraße 1 p ). 1833 besaß August Söhlmann die erste Dampfmaschine im Königreich Hannover. In der Lederfabrik im viergeschossigen Gebäude an der Lindener Ihmebrücke betrieb die Dampfmaschine die Borkenmühle und die Lederwalke. Bald danach starb August Söhlmann.
Datum zwischen 1824 und 1836
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1824-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1836-00-00T00:00:00Z/9
(auf dem Passepartout 1835)
Technik Aquarell
medium QS:P186,Q22915256
Herkunft/Fotograf Name des Objekts: Das Grab des Lederfabrikanten Söhlmann auf dem St.-Nicolai-Kirchhof in Hannover. Urheber: Rudolf Wiegmann (Adensen bei Hannover 1804 - 1865 Düsseldorf). Datierung: 1824 - 1836 (auf dem Passepartout 1835). Material / Technik: Aquarell, partiell gummiert, Spuren einer Bleistiftvorzeichnung, in schwarzer Pinseleinfassung auf Papier. Maße / Umfang: 206 x 258 mm. Ursprüngliche Sammlung: Die Sammlung „Andenken meiner Zeitgenossen“ des Bernhard Hausmann (1784-1873). Jetzige Sammlung: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig - Kupferstichkabinett. Einrichtung: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. - Literatur: Silke Gatenbröcker: Aquarelle und Zeichnungen aus Romantik und Biedermeier. Die Sammlung „Andenken meiner Zeitgenossen“ des Bernhard Hausmann (1784-1873). Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2005. Hirmer, München 2005. ISBN 3-7774-2505-2
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Reproduction of an watercolor that is in the public domain because of its age.

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:27, 20. Jan. 2013Vorschaubild der Version vom 17:27, 20. Jan. 20131.040 × 824 (614 KB)Michael GäblerUpdate

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten